







Oma I (Martha) und Oma II (Gertrud)








Oma I (Martha) und Oma II (Gertrud)
Otto Pongs, gefallen Anfang März 1945 in Rederscheid bei Bonn, ruht auf der Kriegsgräberstätte in Königswinter-Ittenbach. Endgrablage: Block M Reihe 6 Grab 107




Ein letztes Lebenszeichen von Onkel Otto im Dezember 1944:

Meiner lieben Mutter zum Andenken.
Otto
Dänemark, Dezember 1944

Der letzte Brief, geschrieben am 9. Mai 1944, von Else an ihren Bruder Otto. Fünf Tage später ist Else an Lungentuberkulose verstorben.
Den Brief hat Otto nicht mehr erhalten, der Brief wurde an den Absender zurückgeschickt.

M.Gladbach, 9. Mai 1944
Lieber Otto!
Vor einigen Tagen bekamen wir von Dir eine Karte in der Du Dich beklagst, daß wir Dir über 14 Tage nicht geschrieben hätten. Das stimmt, ich hatte nämlich schon lange damit gerechnet, daß ihr ausgerückt wärt, denn Deine letzte Karte war von Ostern. Wie ist es denn? Wo steckst Du jetzt endgültig? Du kannst Dir gar nicht vorstellen, was wir in Unruhe um Dich sind.
Außerdem muß ich Dir mitteilen, daß ich immer noch sehr sehr krank bin. Ich liege immer noch im Bett und bin so mager geworden. Du kennst mich nicht mehr wieder. Deshalb kann ich Dir auch nicht so oft schreiben. Dafür mußt Du Verständnis haben. Aber Du kannst trotzdem viel und oft schreiben, denn Du kannst Dir denken, wie wir auf Deine Post warten. Hugo ist in Detmold auf der Fliegerschule. Vater und Friedchen haben ihn dort Sonntag vor 8 Tagen besucht. Er hat es sehr gut.
Sonst gibt es nichts Neues, laß bitte bald etwas von Dir hören.
Sei herzlich gegrüßt von Mutter, Vater und Else



Otto, 1935

Else im Schwarzwald, 22. Juni 1941

Nach Gottes heiligem Willen starb heute abend 22.35 Uhr nach geduldig ertragenem schweren Leiden, gestärkt mit den Sakramenten der katholischen Kirche, im Alter von 24 Jahren unsere einzige, liebe, unvergeßliche Tochter, Schwester, Enkelin und Nichte, meine Braut
In unsagbarem Leid:
Wilh. Pongs und Frau Martha geb.Karlstedt
Otto Pongs z.Zt. Wehrmacht
Hugo Pongs z.Zt. Wehrmacht
Karl Hägele z.Zt. Wehrmacht
Familie Alb. Hägele, Stuttgart 13, und alle übrigen Verwandten
M.Gladbach-Großheide, den 14. Mai 1944
Das Seelenamt findet statt, Freitag, den 19. Mai, in der Pfarrkirche zu Windberg um 9 Uhr (im Sonderfalle um 10 Uhr), anschließend die Beerdigung von der Totenhalle aus. Es wird gebeten, von Beileidsbekunden abzusehen.

Siehe, o mein geliebter und süßester Jesus, in Deiner heiligen Gegenwart niedergeworfen, bitte ich Dich mit dem lebendigsten Eifer: präge ein in mein Herz lebhafte Gefühle des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe, des Reueschmerzes über meine Sünden und des Vorsatzes, Dich nicht mehr zu beleidigen, indem ich mit inniger Liebe und tiefem Mitleide Deine heiligen fünf Wunden betrachte, mir im Geiste vorstellend, was schon von Dir, o mein Jesus, der heilige Prophet David gesagt hat: Sie haben meine Hände und meine Füße durchbohrt, alle meine Gebeine haben sie gezählt. (Ps. 21, 17, 18).
Vollkommener Ablaß, den Verstorbenen zuwendbar, für alle, welche nach würdiger Beichte und Kommunion obiges Gebet vor einem Bilde des Gekreuzigten verrichten und noch fünf Vaterunser und Ave Maria nach Meinung des Heiligen Vaters beten.
(Pius IX. Dekret vom 31. Juli 1858)

Jesus ! + Maria ! + Josef !
Ihre Seele war Gott wohlgefällig, darum eilte er, Sie aus dem Lande des Truges und der Sünde hinwegzunehmen.
Gedenket im Gebete unserer lieben, unvergeßlichen Tochter, Schwester, Enkelin und Braut,
Sie starb im Alter von 24 Jahren, gestärkt mit den heiligen Sakramenten der Katholischen Kirche. Sie ruhe in Frieden!


Um deiner heiligen Wunden willen, o Jesus erbarme dich der armen Seelen. „Mein Jesus Barmherzigkeit!“

JESUS! MARIA! JOSEF!
„Ihr habt jetzt Trauer, aber ich werde euch wiedersehen und Euer Herz wird sich freuen“. Joh. 16, 22
Zum frommen Andenken an den wohlachtbaren Herrn
welcher zu M.Gladbach-Waldhausen am 24. Januar 1931 morgens 1¼ Uhr im Alter von 79 Jahren nach schweren Herzleiden sanft und gottergeben, öfters gestärkt mit den Tröstungen der kath. Kirche, im Herrn entschlafen ist. Der liebe Verstorbene war geboren zu Niederspier in Thüringen. Schon im zarten Kindesalter verwaist, gründete er frühzeitig eine Familie und vermählte sich am 11. November 1873 mit Gertrud Esser zu einer glücklichen Ehe welche von Gott mit 11 Kindern gesegnet wurde, wovon 4 dem Vater in die Ewigkeit vorangingen. Seiner Gattin war er ein treuer Gefährte, seinen Kindern ein strenger, doch gerechter herzensguter Vater. In Erfüllung der religiösen Pflichten ging er stets mit gutem Beispiel voran. Sein schweres Herzleiden ertrug er mit grosser Geduld und fand Trost und Kraft in den Gnadenquellen der hl. Kirche und in dem Empfang der hl. Sakramente. Leutselig und bescheiden war sein Umgang mit den Mitmenschen. So bleibt ihm bei allem die ihn kannten ein stetes Andenken bewahrt. An seinem Grabe trauern die hochbetagte Gattin, 7 Kinder, 3 Schwiegersöhne, 2 Schwiegertöchter, 20 Enkel, 1 Urenkel und die übrigen Anverwandten. Wenn sie auch hoffen, daß er in Gott einen gnädigen Richter gefunden, so bitten sie doch um das fürbittende Gebet am Altare.


Gütige Mutter, bitte für die armen Seelen. Betrübte Mutter, tröste sie!

JESUS! MARIA! JOSEF!
“Ein treues Mutterherz hat aufgehört zu schlagen.“
Zum frommen Andenken an die in Gott ruhende Frau
Welche am 6. März 1938, versehen mit den heiligen Sterbesakramenten sanft im Herrn entschlafen ist. Die liebe Verstorbene war geboren am 28. August 1847 und vermählte sich am 11. November 1873 mit Friedrich Karlstedt zu einer glücklichen Ehe, die von Gott mit 11 Kindern gesegnet wurde. Ihr Gatte und 4 Kinder gingen der Mutter in die Ewigkeit voran. Pflichterfüllung war ihre Lebensaufgabe, die auch wir nachfolgen wollen. An ihrem Grabe trauern 7 Kindern und die übrigen Anverwandten. Sie empfehlen ihre Seele, dem Opfer der Priester am Altare, auf daß sie bald ruhen möge in Gottes ewigen Frieden.


Jesus ! Maria ! Joseph! Vitus !
„Ein hohes Alter ist eine Ehrenkrone; auf dem Wege der Gerechtigkeit wird es gefunden.“ (Buch der Weisheit)
Zum frommen Andenken an die achtbare Ehefrau
welche zu M.Gladbach am 1. Juli 1896, Abends ½10 Uhr, nach kurzem Leiden infolge Altersschwäche sanft und gottergeben zu einem besseren Leben entschlafen ist, nachdem Sie sich auf diesen wichtigen Augenbliick durch den mehrmutigen Empfang der kirchlichen Gnadenmittel vorbereitet und gestärkt hatte. Die Verstorbene war geboren zu Erberich, Kreis Jülich, am 3. März 1811, es war ihr also das seltene Alter von beinahe vollendeten 86 Lebensjahren verliehen. Im Jahre 1838 vermählte Sie sich zu einer recht glücklichen Ehe mit Cornelius Esser, der ihr schon am 24. August 1893 im Tode vorangegangen ist. Von den ihnen von Gott geschenkten 10 Kinder sind 6 den Eltern in die Ewigkeit vorangegangen, während die überlebenden 4 jetzt tieftrauernd dem Sarge der lieben Verstorbenen folgen in der tröstlichen Hoffnung, daß ihr, die stets die Gerechtigkeit auf Erden geliebt, nun auch dort oben die Ehrenkrone in einem gnädigen Gerichte am Throne Gottes zu Teil werde. Darum lasset uns beim Opfer der heiligen Messe mit dem Priester andächtig beten, damit ihr dieses hohe Glück bald zu Teil werde und ihre Seele finden möge die ewige Ruhe

Ablaß-Gebet.
Siehe, o mein guter und süßester Jesus! Vor Deinem Angedichte werfe ich mich auf die Knie nieder und bitte und beschwöre Dich mit der heißesten Inbrust meines Herzens, durchdringe meine Seele mit lebhaften Gefühlen des Glaubens, der Hoffnung, der Liebe und mit einer wahren Reue über meine Sünden; und verleihe mir einen unerschütterlich festen Willen, mich zu bessern, indem ich mit tiefer Rührung und im Schmerze meiner Seele Deine heiligen fünf Wunden betrachte und dabei beherzige, was vor Dir, o mein Jesus, der heilige Prophet David geweissagt hat: „Sie haben meine Hände und Füße durchbohrt, Sie haben alle meine Gebeine gezählt.“ Ps. 12.
(Vollkommener Ablaß, auch den armen Seelen im Fegfeuer zuwendbar. Dekret Pius IX. vom 31. Juli 1859)
Süßes Herz Jesu, sei meine Rettung ! (Jedesmal 300 Tage Ablaß)
| Kennziffer | Person | Geburtsdatum | Todestag |
| Generation 3 | |||
| 4 | Friedrich Wilhelm Pongs | 16/09/1885 | 17/12/1965 |
| 5 | Martha Maria Carolina Karlstedt | 01/06/1880 | 1966 |
| 6 | Georg Calmund | 15/09/1916 | 03/01/1960 |
| 7 | Gertrud Jendrian | 13/11/1916 | 11/08/1997 |
| Generation 4 | |||
| 8 | Wilhelm Pongs | 10/12/1855 | 04/02/1917 |
| 9 | Elisabeth Schiefer | 18/08/1863 | 02/06/1952 |
| 10 | Friedrich August Karlstedt | ca. 1852 | 24/01/1931 |
| 11 | Maria Gertrud Hubertine Esser | 02/07/1847 | 06/03/1938 |
| 12 | Joseph Calmund | ||
| 13 | Margarethe Hewel | 18/08/1880 | |
| 14 | Michael Jendrian | 19/09/1868 | 12/09/1953 |
| 15 | Sophia Kaminska | 05/09/1878 | 14/06/1967 |
| Generation 5 | |||
| 16 | Johann Adam Pongs | 22/01/1828 | |
| 17 | Anna Peltzer | 09/07/1828 | 05/11/1899 |
| 18 | Jakob Schiefer | 1831 | 14/11/1885 |
| 19 | Helena Deparpe | 14/04/1834 | 05/02/1914 |
| 20 | N N | ||
| 21 | Caroline Karlstedt | ||
| 22 | Cornelius Esser | 1813 | 25/08/1893 |
| 23 | Margarethe Faber | 1811 | 01/07/1896 |
| 26 | Michael Hewel | ||
| 27 | Gertrudis Escher | 20/07/1849 | |
| 28 | Jakob Jendrian | 30/08/1830 | |
| 29 | Katharina Michalska | 15/03/1841 | 07/05/1870 |
| 30 | Johann Kaminski | 25/03/1851 | 26/07/1893 |
| 31 | Katharina Wisniewska | 18/09/1857 | |
| Generation 6 | |||
| 32 | Adam Pongs | 05/05/1787 | 23/06/1839 |
| 33 | Anna Katharina Deußen | 07/02/1786 | 01/05/1854 |
| 34 | Johannes Matthias Peltzer | 30/11/1800 | |
| 35 | Katharina Cäcilia Esser | 28/01/1805 | |
| 38 | N.N. | ||
| 39 | Petronella De Parpe | ||
| 54 | Joannes Escher | ||
| 55 | Apollonia Rueb | ||
| 56 | Jakob Jendrian | 1778 | 31/01/1832 |
| 57 | Katharina Wittke | ||
| 58 | Nikodemus Michalski | ca. 1774 | |
| 59 | Anna Karpinska | 23/04/1801 | |
| 60 | Simon Kaminski | 28/10/1814 | |
| 61 | Marianna Lewicka | ||
| 62 | Andreas Wisniewski | 27/11/1828 | 20/08/1881 |
| 63 | Eva Piotrowska | ||
| Generation 7 | |||
| 64 | Gottfried Pongs | 05/08/1759 | 04/02/1829 |
| 65 | Maria Beecker | 12/12/1751 | 24/10/1809 |
| 68 | Johann Heinrich Peltzer | 19/02/1775 | |
| 69 | Anna Christina Lenßen | 25/06/1775 | |
| 70 | Cornelius Esser | 09/11/1766 | |
| 71 | Anna Lenßen | 27/11/1765 | 17/04/1850 |
| 112 | N Jendrian | ||
| 113 | N Jendrian | ||
| 118 | Antonius Karpinski | ca. 1757 | |
| 119 | Marianna Szymanska | ca. 1766 | |
| 120 | Laurenti Kaminski | ||
| 121 | Barbara Szefler | 26/11/1778 | |
| 124 | Stanislaus Wisniewski | 02/05/1803 | |
| 125 | Marianna Bachorska | ||
| Generation 8 | |||
| 128 | Adam Pongs | 20/04/1721 | 12/06/1796 |
| 129 | Sophia (Feyken) Bleeck | 22/08/1723 | 26/09/1787 |
| 130 | Jakob Beecker | 11/02/1714 | |
| 131 | Christine Jennessen | ||
| 136 | Matthias (Matthäus) Peltzer | 19/03/1741 | |
| 137 | Catharina Dürselen | 15/11/1747 | |
| 138 | Hermann Lenßen | 20/05/1742 | 05/08/1820 |
| 139 | Anna Gertrud Lauffs | 17/02/1737 | |
| 140 | Bartholomäus (Mewes) Esser | 04/05/1727 | |
| 141 | Katharina Lüpges | 28/02/1740 | |
| 242 | Joseph Szefler | 15/03/1745 | |
| 243 | Petronella N | ||
| 248 | Nicolai Wisniewski | ||
| 249 | Magdalena Barawionka | ca. 1760 | ca. 1826 |
| Generation 9 | |||
| 256 | Johannes Pongs | 24/07/1689 | 24/08/1771 |
| 257 | Christine (Stingen) Schmitz | um 1687 | 22/07/1753 |
| 258 | Gört Bleck | ||
| 259 | Sibilla Klüvers | ||
| 260 | Hennes Beecker | ca. 1668 | ca. 1739 |
| 261 | Sibylla (Bildchen) Dammer | ca. 1678 | vor APRIL 1729 |
| 272 | Heinrich Peltzer | 24/03/1715 | vor 1782 |
| 273 | Katharina Kaulen | 09/02/1710 | vor SEPTEMBER 1764 |
| 274 | Leonhard (Linerd) Dürselen | 21/02/1716 | 05/02/1776 |
| 275 | Sophia Schmitz | 1/02/1716 | 05/02/1777 |
| 276 | Lenz Lenßen | 11/08/1697 | 08/02/1780 |
| 277 | Adelheid (Aletta) Fischer | 26/09/1707 | 06/12/1789 |
| 278 | N N | ||
| 279 | Agnes (Agneta) Lauffs | ||
| 280 | Heinrich Essers | 01/03/1705 | |
| 281 | Gertrud Coenen | 12/03/1706 | 03/01/1769 |
| 484 | Martin Szefler (Scheffler) | etwa 1708 | |
| 485 | Catharine N | ||
| Generation 10 | |||
| 512 | Adolf Pongs | 10/11/1647 | nach 29.11.1711 |
| 513 | Anna (Entgern)Schmitz | 18/05/1655 | vor 8.7.1714 |
| 514 | Adam Schmitz | ||
| 515 | Anna Schmitz | ||
| 520 | Heinrich Beecker | 29/10/1639 | nach August 1701 |
| 521 | Sophia (Feiken)Neuenhaus | 30/10/1639 | |
| 544 | Matthias Peltzer | 09/03/1689 | nach Oktober 1754 |
| 545 | Gertrud (Giertgen) Hintzen | 06/04/1687 | nach Mai 1752 |
| 546 | Adam (Dahm) Keulerts | 06/11/1667 | nach Mai 1735 |
| 547 | Christina (Stein) Schrey | ca. 1670 | nach 1720 |
| 548 | Gerhard Dürselen | 18/12/1677 | nach 1746 |
| 549 | Christina (Steins) Baums | ca. 1685 | |
| 550 | Johannes Schmitz | ca. 1683 | nach 1748 |
| 551 | Anna Katharina Schippers | 08/06/1688 | nach Februar 1754 |
| 552 | Johannes (Jan) Lenßen | 26/05/1663 | vor 1730 |
| 553 | Sophia (Feygen) Mobach | ca. 1600 | vor 1703 |
| 554 | Johannes Fischer | ca. 1670 | nach 1731 |
| 555 | Katharina (Tringen) Reuen | ca. 1670 | nach 1734 |
| 560 | Johannes (Jan) Essers | 18/12/1678 | 17/11/1762 |
| 561 | Sophia (Feygen) Glasmacher | ca. 1675 | vor 1721 |
| Generation 11 | |||
| 1.024 | Johann Pongs | um 1612 | |
| 1.025 | Ida Jaepen | um 1617 | |
| 1.026 | Johann Schmitz | ca. 1621 | ca. 1668 |
| 1.027 | Sophia (Feigen) Mager vom Schade | ca. 1625 | ca. 1704 |
| 1.040 | Konrad (Coen) Roloffs Beecker | ca. 1605 | |
| 1.041 | Gertrud (Drütgen) am Bonnenbroch | ca. 1603 | |
| 1.042 | Heinrich im Neuenhaus | ca. 1610 | |
| 1.043 | Gertrud (Drütgen) Schomecher | ca. 1610 | |
| 1.088 | Gerhard Peltzer | ca. 1667 | nach März 1738 |
| 1.089 | Gudula Aretz | ca. 1650 | vor 1722 |
| 1.090 | Wilhelm Hintzen | ca. 1645 | nach Januar 1699 |
| 1.091 | Sophia (Feygen) Schumacher | ca. 1643 | vor November 1711 |
| 1.092 | Johannes (Jan) Keulerts | ca. 1625 | nach 1683 |
| 1.093 | Sibylla (Beel) Bengerts | ||
| 1.094 | Peter Schrey | ca. 1638 | nach April 1695 |
| 1.095 | Adelheid (Ahletgen) Everts | ca. 1640 | nach 1698 |
| 1.096 | Werner Dürselen | ca. 1640 | nach Mai 1705 |
| 1.097 | Katharina (Trintgen) Weitz | ca. 1638 | nach August 1712 |
| 1.098 | Görd am Baum | 1650 | ca. 1722 |
| 1.099 | Gertrud (Giertgen) Coenen | ca. 1656 | nach Januar 1723 |
| 1.100 | Peter Schmitz | ca. 1653 | vor Mai 1692 |
| 1.101 | Gertrud (Dreutgen) Krins | 30/01/1656 | 16/02/1716 |
| 1.102 | Johannes David Schippers | ca. 1664 | ca. 1697 |
| 1.103 | Sibylla (Beel) Küppers | ca. 1665 | |
| 1.104 | Lenz Beckers | ca. 1628 | vor 1692 |
| 1.105 | Beatrix (Bätzgen) Lenßen | ca. 1635 | vor 1677 |
| 1.106 | Wilhelm Mobach | ca. 1630 | |
| 1.107 | Margarethe (Grietgen) Dürselen | ca. 1628 | vor Juni 1694 |
| 1.108 | Hermann Fischer | ca. 1643 | |
| 1.109 | Maria (Merriken) Gerckraedt | ||
| 1.110 | Matthias (Thewes) Reuen | ca. 1646 | nach 1718 |
| 1.111 | Gertrud (Dreutgen) Peltzer | ca. 1636 | ca. Januar 1689 |
| 1.120 | Heinrich (Henrich) Essers | ca. 1649 | 14/03/1680 |
| 1.121 | Anna (Entgen) Quack | 19/08/1646 | |
| Generation 12 | |||
| 2.048 | Adolf Pongs | um 1580 | vor 23.11.1624 |
| 2.049 | Adelheid Lenßen | zw. 1624 und 1633 | |
| 2.050 | Jakob Roemers | ||
| 2.051 | Sibilla Jaepen | ||
| 2.052 | Johannes (der Jüngere) Schmitz | zw. 1585 und 1590 | zw. 1639 und 1657 |
| 2.053 | Anna (Enne) Wimmers | ca. 1598 | vor 1657 |
| 2.054 | Peter Mager vom Schade | ca. 1600 | 29/11/1649 |
| 2.055 | Maria Weinhaus | ca. 1605 | |
| 2.080 | Hein Tewis | ||
| 2.081 | Katharina to Rolis | ||
| 2.082 | Quirin (Krein) am Bonnenbroch | ca. 1557 | ca. 1615 |
| 2.083 | Sibylla (Bilgen) to Biesten | ca. 1565 | ca. 1630 |
| 2.084 | Hennes im Neuenhaus | ca. 1585 | |
| 2.085 | Adelheid Tringen | ||
| 2.176 | Matthias (Theiß)Peltzer | ca. 1629 | vor April 1681 |
| 2.177 | Margaretha (Griet) Gerling | ca. 1645 | nach Juli 1710 |
| 2.178 | Peter Aretz | ca. 1605 | nach 1669 |
| 2.179 | Grietgen Aretz | ||
| 2.180 | Winand (Wein) Hintzen | ca. 1602 | nach August 1677 |
| 2.181 | Giertgen (Grietgen) N | ca. 1610 | |
| 2.182 | Otto Schumacher | nach August 1677 | |
| 2.183 | Johanna (Jann) N | nach August 1677 | |
| 2.186 | Adam (Dahm) Bengerts | nach November 1661 | |
| 2.187 | Mechthild (Mettelgen) Wintzen | nach November 1661 | |
| 2.188 | Wilhelm Schrey | ca. 1615 | nach August 1677 |
| 2.189 | Kunigunda (Coen) Schmasen | ca. 1615 | nach 1675 |
| 2.192 | Johannes (Jan) Dürselen | ca. 1598 | ca. 1682 |
| 2.193 | Adelheid (Öllet) N | vor 1644 | |
| 2.194 | Johannes Weitz | ca. 1605 | 09/09/1680 |
| 2.195 | Katharina (Trein) Gerhards | ca. 1612 | 17/11/1693 |
| 2.198 | Leonhard Coenen | ca. 1627 | zw. 1689 und 1693 |
| 2.199 | Gertrud (Giertgen) Dürselen | ca. 1632 | zw. 1699 und 1705 |
| 2.200 | Johann Schmitz | ca. 1621 | ca. 1668 |
| 2.201 | Sophia (Feigen) Mager vom Schade | ca.1625 | ca. 1704 |
| 2.202 | Johannes (Jan) Krins | ca. 1620 | vor April 1678 |
| 2.203 | Katharina Degen | ca. 1625 | vor Oktober 1683 |
| 2.204 | Konrad (Coen) Schippers | ca. 1636 | vor Dezember 1695 |
| 2.205 | Katharina (Tringen) Brandt | ca. 1635 | nach September 1698 |
| 2.206 | Adam (Dahm) Küppers | ca. 1633 | nach September 1708 |
| 2.207 | Anna (Entgen) Otten | ca. 1630 | nach September 1708 |
| 2.208 | Heinrich Beckers | ||
| 2.209 | N N | ||
| 2.210 | Johannes Lenßen | ca. 1600 | vor 1659 |
| 2.211 | Maria (Merken) N | nach März 1661 | |
| 2.212 | Wilhelm Mobach | ca. 1585 | |
| 2.213 | Luisa (Weiß) Kamphausen | ca. 1595 | |
| 2.214 | Johannes (Jan) Dürselen | ca. 1598 | ca. 1682 |
| 2.215 | Adelheid (Öllet) N | vor 1644 | |
| 2.216 | Görd Fischer | ||
| 2.217 | N Junkers | ca. 1621 | |
| 2.240 | Johannes Essers | ca. 1615 | |
| 2.241 | Gudula (Güdgen) Hintzen | ca. 1620 | 04/04/1693 |
| 2.242 | Engel Quack | ca. 1624 | 22/03/1671 |
| 2.243 | Adriana Schmitz | ca. 1625 | |
| Generation 13 | |||
| 4.096 | Jasper Pongs | um 1550 | zw. 1587 + 1592 |
| 4.097 | Maria Pongs | ||
| 4.098 | Jan Lenßen | ||
| 4.099 | N N | ||
| 4.104 | Johannes (der Ältere) Schmitz | ca. 1557 | nach März 1624 |
| 4.105 | Maria (Adelheid) N | ||
| 4.106 | Wimmer Wimmers | ||
| 4.107 | N N | ||
| 4.108 | Johannes (Jan) Mager vom Schade | ca. 1560 | nach 1613 |
| 4.109 | Sophia (Feigen) Bock | ca. 1565 | |
| 4.164 | Coen zu Bonnenbroch | ca.1525 | nach Oktober 1592 |
| 4.165 | Anna Botzheinen | ca. 1525 | |
| 4.166 | Paul in der Gathen (to Biesten) | vor Februar 1583 | |
| 4.167 | N N | ||
| 4.168 | Thomas Lambertz im Neuenhaus | ca. 1560 | vor Februar 1623 |
| 4.169 | Eva (Iffgen) zu Bonnenbroch | ca. 1565 | vor Februar 1623 |
| 4.352 | Lorenz (Lenz) Peltzer | ca. 1590 | VOR FEBRUAR 1646 |
| 4.353 | Katharina (Trein) N | ca. 1595 | nach 1661 |
| 4.354 | Gerhard Gerling | nach Februar 1666 | |
| 4.355 | Barbara (Berber) N | nach Februar 1666 | |
| 4.356 | Heinrich Aretz | ca. 1580 | ca. 1605 |
| 4.357 | N N | ||
| 4.360 | Johannes Hintzen | ca. 1560 | |
| 4.361 | N Welters | ca. 1580 | |
| 4.376 | Gerhard Schrey | nach Juni 1637 | |
| 4.377 | Grietgen N | ||
| 4.378 | Peter Schmasen | ca. 1577 | vor Juni 1637 |
| 4.379 | Anna (Enn) Schmasen | ca. 1580 | vor Juni 1637 |
| 4.384 | Werner Dürselen | ca. 1565 | |
| 4.385 | N N | ||
| 4.390 | Quirin (Krein) Gerhards | ca. 1570 | 01/06/1635 |
| 4.391 | Katharina (Tringen) Aretz | ca. 1580 | 15/11/1635 |
| 4.404 | Anton (Thöniß) Krins | ca. 1590 | |
| 4.405 | N N | ||
| 4.408 | Paul Schmitz | ca. 1610 | vor Oktober 1657 |
| 4.409 | Katharina (Tringen) Busch | ca. 1615 | nach April 1658 |
| 4.410 | Rheinhardt Brandt | ca. 1600 | 1664 |
| 4.411 | Grietgen Janssen | ca. 1605 | nach September 1679 |
| 4.412 | Matthias (Tewis) Küppers | ca. 1600 | ca. 1658 |
| 4.413 | Katharina (Tringen) N | ca. 1610 | nach August 1677 |
| 4.414 | Franz Otten | ca. 1592 | nach November 1663 |
| 4.415 | Barbara Roelen | ca. 1595 | nach Januar 1654 |
| 4.420 | N Lenßen | ||
| 4.421 | N N | ||
| 4.424 | Wilhelm Mobach | ca. 1550 | |
| 4.425 | N N | ||
| 4.434 | Johannes (Jan) Junkers | ca. 1590 | nach 1650 |
| 4.435 | Lene Schellen | ca. 1595 | nach 1668 |
| 4.482 | Heinrich Hintzen | ca. 1590 | |
| 4.483 | N N | ca. 1651 | |
| 4.484 | Johannes (Jan) Quack | ca. 1601 | 06/10/1668 |
| 4.485 | Ida (Idgen) Gerhards | ca. 1605 | 07/03/1651 |
| 4.486 | Johannes (der Jüngere) Schmitz | zw. 1585 und 1590 | zw. 1639 und 1657 |
| 4.487 | Anna (Enne) Wimmers | ca. 1598 | vor 1657 |
| Generation 14 | |||
| 8.192 | N N | ||
| 8.193 | N N | ||
| 8.194 | Johann Pongs | ||
| 8.195 | Trein Pongs | ||
| 8.208 | Peter Schmitz | ca. 1525 | vor 1585 |
| 8.209 | N N | ||
| 8.216 | Johannes (Jan) Mager | ca. 1530 | nach 1585 |
| 8.217 | Sibylla (Bilgen) vom Schade | ca. 1535 | |
| 8.328 | Quirin (Crin) zu Bonnenbroch | ca. 1500 | nach Juli 1550 |
| 8.329 | Gertrud (Drütgen) Hoster | ca. 1505 | |
| 8.330 | Johannes Botzheinen | ca. 1495 | ca. 1563 |
| 8.331 | N N | ||
| 8.338 | Hennes zu Bonnenbroch | ca. 1530 | vor Juni 1592 |
| 8.339 | Lintgen Sieger | ca. 1535 | |
| 8.704 | Hermann Peltzer | ca. 1555 | ca. 1635 |
| 8.705 | Anna N | ca. 1568 | nach August 1600 |
| 8.720 | Heinrich (Heinz) Schröders | ca. 1520 | nach 1563 |
| 8.721 | N N | ||
| 8.722 | Jakob Welters | ca. 1555 | ca. 1607 |
| 8.723 | Petronella (Noell) Brabender | nach Mai 1608 | |
| 8.768 | Hermann Dürselen | ca. 1530 | |
| 8.769 | Odilia (Dylien) N | ca. 1540 | |
| 8.816 | Vit (David) Schmitz | ca. 1580 | |
| 8.817 | Sibylla (Beel) Bolster (in der Ohnesorge) | ca. 1575 | |
| 8.818 | Johannes Busch | ca. 1585 | nach 1636 |
| 8.819 | Katharina (Triengen) N | ||
| 8.828 | Otto Franzen | ca. 1560 | vor Mai 1612 |
| 8.829 | Lene N | ||
| 8.830 | Johannes Roelen | ca. 1560 | vor März 1629 |
| 8.831 | Anna Roelen | ca. 1568 | nach Januar 1624 |
| 8.968 | Engelbert Quack | ca. 1570 | |
| 8.969 | N N | ||
| 8.970 | Quirin (Krein) Gerhards | ca. 1570 | 01/06/1635 |
| 8.971 | Katharina (Tringen) Aretz | ca. 1580 | 15/11/1635 |
| Generation 15 | |||
| 16.434 | Jentgen vom Schade | ca. 1510 | vor 1580 |
| 16.435 | N N | ||
| 16.656 | Coen zu Bonnenbroch | ca. 1470 | |
| 16.657 | N N | ||
| 16.658 | Hennes Hoster | ||
| 16.659 | N N | ||
| 16.660 | Jentgen Botzheinen | ca. 1460 | nach 1517 |
| 16.661 | N N | ||
| 16.676 | Quirin (Crin) zu Bonnenbroch | ca. 1500 | nach Juli 1550 |
| 16.677 | Gertrud (Drütgen) Hoster | ca. 1505 | |
| 16.678 | Frank Sieger | ca. 1510 | 1583 |
| 16.679 | Rheinen N | ||
| 17.408 | Lorenz (Lenz) Comes | ca. 1516 | ca. 1573 |
| 17.409 | Christina (Styngen) Königs | ca. 1525 | nach Mai 1586 |
| 17.440 | Bartholomäus Schröders | ca. 1485 | ca. 1558 |
| 17.441 | N Mertens | ca. 1490 | |
| 17.444 | Heinrich Welters | ca. 1530 | vor August 1605 |
| 17.445 | Katharina N | ||
| 17.634 | Paul Bolster | ca. 1545 | vor März 1604 |
| 17.635 | Agnes (Neyßgen) N | vor 1582 | |
| 17.656 | Franz Mettelen | ca. 1530 | nach 1608 |
| 17.657 | Katharina (Thryn) Sieben | ca. 1535 | nach November 1585 |
| 17.662 | Frank Schloten | ca. 1535 | vor Dezember 1595 |
| 17.663 | Helena Roelen | ca. 1540 | nach Oktober 1578 |
| Generation 16 | |||
| 33.320 | Matthias (Theiß) Heinen | ca. 1410 | nach 1465 |
| 33.321 | Beatrix Batz | ca. 1430 | nach September 1517 |
| 34.816 | Johannes Comes | ca. 1485 | ca. 1656 |
| 34.817 | N N | ||
| 34.818 | Wilhelm Königs | ca. 1490 | vor 1540 |
| 34.819 | Katharina (Trein) von Weckhoven | nach 1540 | |
| 34.880 | Heinrich Schröder (zu Beckrath) | ca. 1455 | ca. 1512 |
| 34.881 | N N | ||
| 34.882 | Konrad (Coen) Mertens | ca. 1460 | nach 1518 |
| 34.883 | N N | ||
| 34.888 | Matthias (Thys) Welters | ca. 1500 | |
| 34.889 | N N | ||
| 35.312 | Otto N | ca. 1500 | |
| 35.313 | Mechthild (Mettel) N | ca. 1510 | |
| 35.314 | Heinrich Sieben | ca. 1500 | nach 1570 |
| 35.315 | Sibylla (Beel) N | nach Januar 1555 | |
| Generation 17 | |||
| 66.640 | Hein Claßen | ca. 1375 | |
| 66.641 | N N | ||
| 69.632 | Nikolaus (Claß) Comes | ca. 1450 | ca. 1520 |
| 69.633 | N N | ||
| 69.636 | Johannes Königs (der Jüngere) | ca. 1450 | ca. 1507 |
| 69.637 | N N | ||
| 69.776 | Anton (Thönis) Welters | ca. 1470 | |
| 69.777 | N N | ||
| 70.628 | Paul Sieben | ca. 1475 | nach 1530 |
| 70.629 | Lene N | ||
| Generation 18 | |||
| 139.264 | Nikolaus (Claß) Comes | ca. 1420 | |
| 139.265 | N N | ||
| 139.272 | Johannes Königs (der Ältere) | ca. 1420 | ca. 1483 |
| 139.273 | N N | ||
| 139.552 | Welter zu Herrath | ca. 1440 | ca. 1488 |
| 139.553 | Gertrud N | ||
| 141.256 | Claess Sieben | 1445 | 1531 |
| 141.257 | N N | ||
| Generation 19 | |||
| 282.512 | N Sieben (Sieb – Frauenwerth) | 1415 | |
| 282.513 | N N |
„Wer nichts wird, wird Wirt. Wer gar nichts wird, wird Gast und fällt dem Wirt zur Last. Und wem beides nicht gelungen, der macht in Versicherungen.“
„Mit Anton Pungs (1766 – 1839) beginnt ein Familienzweig, der weit über Rheydt hinaus noch heute bekannt ist. Es sind die „Batze-Pongs“. Die Wirtschaft Batze-Pongs am „Kaschteieboom“ (Kastanienbaum) kennt in Rheydt jedermann. Batze-Alt ist berühmt bei allen Kennern des edlen Maß. Die Batzemöhn war eine stadtbekannte Persönlichkeit. Über der Tür des Hauses prangt kein prächtiges Wirtshausschild, sondern auf schmalen, schwarzem Brett steht dort schlicht und einfach: „Brauerei und Wirtschaft von H. Pungs“. Der Wirt, „Batze-Hein“ genannt, – ein Original, wie es im Buche steht – starb 1914. Heute führt sein Sohn Heinrich die von allen Volksschichten gern besuchte Schenke weiter.

Wie kommt diese Familie zu dem Namen „Batze“? Wie das Stammblatt der Generation VII g zeigt, hatte Anton Pungs die Maria Magdalena Batz geheiratet. Er hatte damit in das Schwiegerelterliche Anwesen hineingeheiratet, da seine Frau das einzige Kind seiner Eltern war. Anton wird schon vor seiner Eheschließung als Geselle, und zwar als Faßbinder, dort gearbeitet haben. Das Faßbinderhandwerk war ja in der Odenkirchener Familie fast erblich. Schon Antons Vater erscheint als solcher. Auch mehrere seiner Verwandten hatten sich diesem Gewerbe zugewandt. Durch seine Heirat hat Anton den Familiennamen seiner Frau als Beinamen erhalten. So pflanzte sich der Name Batze-Pongs auf seine Nachkommen bis heute fort. Der Vater seiner Frau, Johann Philipp Batz war Brauer, lutherischer Konfession, und stammte aus Düsseldorf. Gegen 1770 kam er nach Rheydt und heiratete hier 1772 die Witwe Margarethe Pieper. Vielleicht hat er das Geheimnis der Mischung, Altbier zu brauen, mit nach Rheydt gebracht. Er muß ein tüchtiger Mensch gewesen sein; den 1798 wurde er Adjunkt des Municipalagenten Lenßen zu Rheydt auf Grund der von den Franzosen eingeführten republikanischen Verwaltungsverordnung. Das Büro der Gemeindeverwaltung befand sich im Hause des Joh. Phil. Batz. Am 1. November 1800 schieden Batz und Lenßen aus der Gemeindeverwaltung aus und machten dem Maire Moras Platz. Batz wurde aber Mitglied des Municipalrates der Mairie Rheydt. Er starb am 1. September 1812 im Alter von 65 Jahren und hinterließ Maria Magdalena, die Frau von Anton Pungs, als einziges Kind. Seine Tochter starb wenige Jahre nach ihm, am 9. Dezember 1819, 47 Jahre alt. Die Witwe Batz, Margarethe Pieper, überlebte ihre Tochter noch 7 Jahre und starb im Alter von 87 Jahren am 24. April 1826, die erste „Batze-Möhn“. Sie hatte 1764 in erster Ehe den „Acker- und Handelsmann“ Johann Büschges geheiratet. Bei ihrer zweiten Eheschließung hatte sie nur noch eine Tochter, Maria Gertrud Büschges, die 1795 Peter Adam Wienands aus Gladbach heiratete. Damit erklärt es sich auch, das beide, P.A.Wienands und seine Frau als Zeugen bei Beurkundungen in der Familie ihrer Halbschwester auftreten. Die junge, nicht unvermögende Witwe Marg. Pieper fand Gefallen an dem jungen Brauer Joh. Phil. Batz, der wohl auch die günstige Lage des der Margarethe gehörenden Hauses für eine Wirtschaft erkannte. Lag es doch mitten im Ort und in unmittelbarer Nähe der Kirche! Nach mancherlei Widerständen – ein Kind war vorher schon geboren – fanden am 8.2.1772 Eheschließung und Taufe zugleich statt. Philipp Batz machte das Besitztum erst zur Brauerei und Wirtschaft. Auf die Nachkommen seiner Tochter hat sich mit der Wirtschaft auch sein Familienname Batz, in der mundartlichen Form Batze, vererbt. Das sich der Name Batze-Pongs so festgesetzt hat, findet wohl auch seine Erklärung darin, daß es in Rheydt sehr viele Familien Pongs-Pungs gab. Man fand in dem Namen Batze ein bequemes Unterscheidungsmittel.“
Aus „Beiträge zur Geschichte des Geschlechts Pongs (Pungs)“ von Wilhelm Niepoth, Viersen 1934


Zumindest steht noch ein Kastanienbaum am Rheydter Marktplatz !

Der größte Rheydter Verbrecher Joseph Goebbels und seine braunen Gesellen trafen sich bei Batze-Hein zum regelmäßigen Bierkonsum. Deshalb gibt es dieses Rheydter Traditionslokal auch nicht mehr und Rheydt sieht Dank dieser Strategen heute vollkommen anders aus. Auch der Name „Batze-Pongs“ ist in Rheydt vollkommen in Vergessenheit geraten.
Mein Verwandschaftsgrad zu Batze-Hein beträgt 0,0 %. Ich bin der Urenkel eines Cousin 5. Grades des Bierbrauers und Wirtes Heinrich Pongs.
