Otto Pongs (1921 – 1945)

Otto Pongs, gefallen Anfang März 1945 in Rederscheid bei Bonn, ruht auf der Kriegsgräberstätte in Königswinter-Ittenbach. Endgrablage: Block M Reihe 6 Grab 107

Ein letztes Lebenszeichen von Onkel Otto im Dezember 1944:

Meiner lieben Mutter zum Andenken.
Otto
Dänemark, Dezember 1944

Der letzte Brief, geschrieben am 9. Mai 1944, von Else an ihren Bruder Otto. Fünf Tage später ist Else an Lungentuberkulose verstorben.
Den Brief hat Otto nicht mehr erhalten, der Brief wurde an den Absender zurückgeschickt.

M.Gladbach, 9. Mai 1944

Lieber Otto!
Vor einigen Tagen bekamen wir von Dir eine Karte in der Du Dich beklagst, daß wir Dir über 14 Tage nicht geschrieben hätten. Das stimmt, ich hatte nämlich schon lange damit gerechnet, daß ihr ausgerückt wärt, denn Deine letzte Karte war von Ostern. Wie ist es denn? Wo steckst Du jetzt endgültig? Du kannst Dir gar nicht vorstellen, was wir in Unruhe um Dich sind.
Außerdem muß ich Dir mitteilen, daß ich immer noch sehr sehr krank bin. Ich liege immer noch im Bett und bin so mager geworden. Du kennst mich nicht mehr wieder. Deshalb kann ich Dir auch nicht so oft schreiben. Dafür mußt Du Verständnis haben. Aber Du kannst trotzdem viel und oft schreiben, denn Du kannst Dir denken, wie wir auf Deine Post warten. Hugo ist in Detmold auf der Fliegerschule. Vater und Friedchen haben ihn dort Sonntag vor 8 Tagen besucht. Er hat es sehr gut.
Sonst gibt es nichts Neues, laß bitte bald etwas von Dir hören.
Sei herzlich gegrüßt von Mutter, Vater und Else

Otto, 1935

Elisabeth Friederike (Else) Pongs (1919 – 1944)

Else im Schwarzwald, 22. Juni 1941

Nach Gottes heiligem Willen starb heute abend 22.35 Uhr nach geduldig ertragenem schweren Leiden, gestärkt mit den Sakramenten der katholischen Kirche, im Alter von 24 Jahren unsere einzige, liebe, unvergeßliche Tochter, Schwester, Enkelin und Nichte, meine Braut

Fräulein Else Pongs

In unsagbarem Leid:

Wilh. Pongs und Frau Martha geb.Karlstedt
Otto Pongs z.Zt. Wehrmacht
Hugo Pongs z.Zt. Wehrmacht
Karl Hägele z.Zt. Wehrmacht
Familie Alb. Hägele, Stuttgart 13, und alle übrigen Verwandten

M.Gladbach-Großheide, den 14. Mai 1944

Das Seelenamt findet statt, Freitag, den 19. Mai, in der Pfarrkirche zu Windberg um 9 Uhr (im Sonderfalle um 10 Uhr), anschließend die Beerdigung von der Totenhalle aus. Es wird gebeten, von Beileidsbekunden abzusehen.

Siehe, o mein geliebter und süßester Jesus, in Deiner heiligen Gegenwart niedergeworfen, bitte ich Dich mit dem lebendigsten Eifer: präge ein in mein Herz lebhafte Gefühle des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe, des Reueschmerzes über meine Sünden und des Vorsatzes, Dich nicht mehr zu beleidigen, indem ich mit inniger Liebe und tiefem Mitleide Deine heiligen fünf Wunden betrachte, mir im Geiste vorstellend, was schon von Dir, o mein Jesus, der heilige Prophet David gesagt hat: Sie haben meine Hände und meine Füße durchbohrt, alle meine Gebeine haben sie gezählt. (Ps. 21, 17, 18).

Vollkommener Ablaß, den Verstorbenen zuwendbar, für alle, welche nach würdiger Beichte und Kommunion obiges Gebet vor einem Bilde des Gekreuzigten verrichten und noch fünf Vaterunser und Ave Maria nach Meinung des Heiligen Vaters beten.

(Pius IX. Dekret vom 31. Juli 1858)

Jesus !     +     Maria !     +     Josef !

Ihre Seele war Gott wohlgefällig, darum eilte er, Sie aus dem Lande des Truges und der Sünde hinwegzunehmen.

Gedenket im Gebete unserer lieben, unvergeßlichen Tochter, Schwester, Enkelin und Braut,

Fräulein Else Pongs

Sie starb im Alter von 24 Jahren, gestärkt mit den heiligen Sakramenten der Katholischen Kirche. Sie ruhe in Frieden!

Friedrich August Karlstedt (1852 – 1931)

Um deiner heiligen Wunden willen, o Jesus erbarme dich der armen Seelen. „Mein Jesus Barmherzigkeit!“

JESUS!     MARIA!     JOSEF!

„Ihr habt jetzt Trauer, aber ich werde euch wiedersehen und Euer Herz wird sich freuen“. Joh. 16, 22

Zum frommen Andenken an den wohlachtbaren Herrn

Friedrich Karlstedt

Schneidermeister

welcher zu M.Gladbach-Waldhausen am 24. Januar 1931 morgens 1¼ Uhr im Alter von 79 Jahren nach schweren Herzleiden sanft und gottergeben, öfters gestärkt mit den Tröstungen der kath. Kirche, im Herrn entschlafen ist. Der liebe Verstorbene war geboren zu Niederspier in Thüringen. Schon im zarten Kindesalter verwaist, gründete er frühzeitig eine Familie und vermählte sich am 11. November 1873 mit Gertrud Esser zu einer glücklichen Ehe welche von Gott mit 11 Kindern gesegnet wurde, wovon 4 dem Vater in die Ewigkeit vorangingen. Seiner Gattin war er ein treuer Gefährte, seinen Kindern ein strenger, doch gerechter herzensguter Vater. In Erfüllung der religiösen Pflichten ging er stets mit gutem Beispiel voran. Sein schweres Herzleiden ertrug er mit grosser Geduld und fand Trost und Kraft in den Gnadenquellen der hl. Kirche und in dem Empfang der hl. Sakramente. Leutselig und bescheiden war sein Umgang mit den Mitmenschen. So bleibt ihm bei allem die ihn kannten ein stetes Andenken bewahrt. An seinem Grabe trauern die hochbetagte Gattin, 7 Kinder, 3 Schwiegersöhne, 2 Schwiegertöchter, 20 Enkel, 1 Urenkel und die übrigen Anverwandten. Wenn sie auch hoffen, daß er in Gott einen gnädigen Richter gefunden, so bitten sie doch um das fürbittende Gebet am Altare.

Maria Gertrud Hubertine Karlstedt, geb. Esser (1847 – 1938)

Gütige Mutter, bitte für die armen Seelen. Betrübte Mutter, tröste sie!

JESUS!     MARIA!     JOSEF!
“Ein treues Mutterherz hat aufgehört zu schlagen.“

Zum frommen Andenken an die in Gott ruhende Frau

Witwe Friedrich Karlstedt

Gertrud, geb. Esser

Welche am 6. März 1938, versehen mit den heiligen Sterbesakramenten sanft im Herrn entschlafen ist. Die liebe Verstorbene war geboren am 28. August 1847 und vermählte sich am 11. November 1873 mit Friedrich Karlstedt zu einer glücklichen Ehe, die von Gott mit 11 Kindern gesegnet wurde. Ihr Gatte und 4 Kinder gingen der Mutter in die Ewigkeit voran. Pflichterfüllung war ihre Lebensaufgabe, die auch wir nachfolgen wollen. An ihrem Grabe trauern 7 Kindern und die übrigen Anverwandten. Sie empfehlen ihre Seele, dem Opfer der Priester am Altare, auf daß sie bald ruhen möge in Gottes ewigen Frieden.

Margaretha Esser, geb. Faber (1811 – 1896)

Jesus !   Maria !   Joseph!   Vitus !

„Ein hohes Alter ist eine Ehrenkrone; auf dem Wege der Gerechtigkeit wird es gefunden.“ (Buch der Weisheit)

Zum frommen Andenken an die achtbare Ehefrau

Witwe Cornelius Esser,

Margaretha, geb. Faber,

welche zu M.Gladbach am 1. Juli 1896, Abends ½10 Uhr, nach kurzem Leiden infolge Altersschwäche sanft und gottergeben zu einem besseren Leben entschlafen ist, nachdem Sie sich auf diesen wichtigen Augenbliick durch den mehrmutigen Empfang der kirchlichen Gnadenmittel vorbereitet und gestärkt hatte. Die Verstorbene war geboren zu Erberich, Kreis Jülich, am 3. März 1811, es war ihr also das seltene Alter von beinahe vollendeten 86 Lebensjahren verliehen. Im Jahre 1838 vermählte Sie sich zu einer recht glücklichen Ehe mit Cornelius Esser, der ihr schon am 24. August 1893 im Tode vorangegangen ist. Von den ihnen von Gott geschenkten 10 Kinder sind 6 den Eltern in die Ewigkeit vorangegangen, während die überlebenden 4 jetzt tieftrauernd dem Sarge der lieben Verstorbenen folgen in der tröstlichen Hoffnung, daß ihr, die stets die Gerechtigkeit auf Erden geliebt, nun auch dort oben die Ehrenkrone in einem gnädigen Gerichte am Throne Gottes zu Teil werde. Darum lasset uns beim Opfer der heiligen Messe mit dem Priester andächtig beten, damit ihr dieses hohe Glück bald zu Teil werde und ihre Seele finden möge die ewige Ruhe

Ablaß-Gebet.

Siehe, o mein guter und süßester Jesus! Vor Deinem Angedichte werfe ich mich auf die Knie nieder und bitte und beschwöre Dich mit der heißesten Inbrust meines Herzens, durchdringe meine Seele mit lebhaften Gefühlen des Glaubens, der Hoffnung, der Liebe und mit einer wahren Reue über meine Sünden; und verleihe mir einen unerschütterlich festen Willen, mich zu bessern, indem ich mit tiefer Rührung und im Schmerze meiner Seele Deine heiligen fünf Wunden betrachte und dabei beherzige, was vor Dir, o mein Jesus, der heilige Prophet David geweissagt hat: „Sie haben meine Hände und Füße durchbohrt, Sie haben alle meine Gebeine gezählt.“   Ps. 12.

(Vollkommener Ablaß, auch den armen Seelen im Fegfeuer zuwendbar. Dekret Pius IX. vom 31. Juli 1859)

Süßes Herz Jesu, sei meine Rettung ! (Jedesmal 300 Tage Ablaß)

Meine direkten Vorfahren – Stand Mai 2018

Kennziffer   Person Geburtsdatum   Todestag
Generation 3      
4   Friedrich Wilhelm Pongs 16/09/1885  17/12/1965
5 Martha Maria Carolina Karlstedt 01/06/1880 1966
6 Georg Calmund 15/09/1916 03/01/1960
7 Gertrud Jendrian 13/11/1916  11/08/1997
Generation 4      
8    Wilhelm Pongs  10/12/1855 04/02/1917 
Elisabeth Schiefer 18/08/1863 02/06/1952
10 Friedrich August Karlstedt ca. 1852 24/01/1931
11 Maria Gertrud Hubertine Esser 02/07/1847 06/03/1938
12  Joseph Calmund     
13  Margarethe Hewel 18/08/1880  
14 Michael Jendrian 19/09/1868  12/09/1953
15  Sophia Kaminska 05/09/1878 14/06/1967
Generation 5      
16 Johann Adam Pongs 22/01/1828  
17 Anna Peltzer 09/07/1828 05/11/1899
18 Jakob Schiefer  1831 14/11/1885
19 Helena Deparpe 14/04/1834 05/02/1914
20 N N    
21 Caroline Karlstedt    
22 Cornelius Esser 1813 25/08/1893
23 Margarethe Faber 1811 01/07/1896
26 Michael Hewel    
27 Gertrudis Escher 20/07/1849  
28  Jakob Jendrian 30/08/1830  
29 Katharina Michalska 15/03/1841 07/05/1870
30 Johann Kaminski 25/03/1851 26/07/1893
31 Katharina Wisniewska 18/09/1857  
Generation 6      
32 Adam Pongs 05/05/1787 23/06/1839
33   Anna Katharina Deußen 07/02/1786 01/05/1854
34 Johannes Matthias Peltzer 30/11/1800  
35  Katharina Cäcilia Esser 28/01/1805  
38  N.N.    
39 Petronella De Parpe    
54 Joannes Escher    
55 Apollonia Rueb    
56 Jakob Jendrian 1778 31/01/1832
57 Katharina Wittke    
58 Nikodemus Michalski  ca. 1774  
59 Anna Karpinska 23/04/1801  
60  Simon Kaminski 28/10/1814  
61 Marianna Lewicka    
62 Andreas Wisniewski 27/11/1828 20/08/1881
63 Eva Piotrowska    
Generation 7      
64   Gottfried Pongs 05/08/1759  04/02/1829
65 Maria Beecker 12/12/1751  24/10/1809
68   Johann Heinrich Peltzer 19/02/1775  
69 Anna Christina Lenßen 25/06/1775  
70 Cornelius Esser 09/11/1766  
71 Anna Lenßen 27/11/1765  17/04/1850
112 N Jendrian    
113 N Jendrian    
118 Antonius Karpinski ca. 1757  
119 Marianna Szymanska  ca. 1766  
120 Laurenti Kaminski    
121 Barbara Szefler 26/11/1778  
124 Stanislaus Wisniewski 02/05/1803  
125 Marianna Bachorska    
Generation 8      
128 Adam Pongs 20/04/1721 12/06/1796
129 Sophia (Feyken) Bleeck 22/08/1723 26/09/1787
130 Jakob Beecker 11/02/1714  
131 Christine Jennessen    
136 Matthias (Matthäus) Peltzer 19/03/1741  
137 Catharina Dürselen 15/11/1747  
138 Hermann Lenßen 20/05/1742 05/08/1820
139 Anna Gertrud Lauffs 17/02/1737  
140 Bartholomäus (Mewes) Esser 04/05/1727  
141 Katharina Lüpges 28/02/1740  
242  Joseph Szefler 15/03/1745  
243 Petronella N    
248 Nicolai Wisniewski    
249 Magdalena Barawionka  ca. 1760 ca. 1826
Generation 9      
256 Johannes Pongs 24/07/1689 24/08/1771
257 Christine (Stingen) Schmitz um 1687 22/07/1753
258 Gört Bleck    
259 Sibilla Klüvers    
260 Hennes Beecker ca. 1668 ca. 1739
261  Sibylla (Bildchen) Dammer ca. 1678  vor APRIL 1729
272   Heinrich Peltzer  24/03/1715 vor 1782
273  Katharina Kaulen 09/02/1710 vor SEPTEMBER 1764
274 Leonhard (Linerd) Dürselen 21/02/1716  05/02/1776
275 Sophia Schmitz 1/02/1716  05/02/1777
276 Lenz Lenßen 11/08/1697  08/02/1780
277 Adelheid (Aletta) Fischer 26/09/1707  06/12/1789
278 N N    
279 Agnes (Agneta) Lauffs    
280 Heinrich Essers  01/03/1705  
281 Gertrud Coenen 12/03/1706 03/01/1769
484 Martin Szefler (Scheffler) etwa 1708  
485 Catharine N    
Generation 10      
512 Adolf Pongs 10/11/1647 nach 29.11.1711
513 Anna (Entgern)Schmitz 18/05/1655 vor 8.7.1714
514 Adam Schmitz    
515 Anna Schmitz    
520 Heinrich Beecker 29/10/1639 nach August 1701
521 Sophia (Feiken)Neuenhaus  30/10/1639  
544 Matthias Peltzer 09/03/1689 nach Oktober 1754
545 Gertrud (Giertgen) Hintzen 06/04/1687 nach Mai 1752
546 Adam (Dahm) Keulerts 06/11/1667 nach Mai 1735
547 Christina (Stein) Schrey ca. 1670 nach 1720
548 Gerhard Dürselen 18/12/1677 nach 1746
549 Christina (Steins) Baums ca. 1685  
550 Johannes Schmitz ca. 1683 nach 1748
551 Anna Katharina Schippers 08/06/1688 nach Februar 1754
552 Johannes (Jan) Lenßen 26/05/1663 vor 1730
553    Sophia (Feygen) Mobach ca. 1600 vor 1703
554 Johannes Fischer ca. 1670 nach 1731
555 Katharina (Tringen) Reuen ca. 1670 nach 1734
560 Johannes (Jan) Essers 18/12/1678 17/11/1762
561 Sophia (Feygen) Glasmacher ca. 1675 vor 1721
Generation 11       
1.024 Johann Pongs um 1612  
1.025 Ida Jaepen um 1617  
1.026 Johann Schmitz ca. 1621 ca. 1668
1.027 Sophia (Feigen) Mager vom Schade ca. 1625 ca. 1704
1.040 Konrad (Coen) Roloffs Beecker ca. 1605  
1.041 Gertrud (Drütgen) am Bonnenbroch ca. 1603  
1.042   Heinrich im Neuenhaus ca. 1610  
1.043 Gertrud (Drütgen) Schomecher ca. 1610  
1.088 Gerhard Peltzer ca. 1667 nach März 1738
1.089   Gudula Aretz ca. 1650  vor 1722
1.090  Wilhelm Hintzen ca. 1645 nach Januar 1699
1.091   Sophia (Feygen) Schumacher ca. 1643 vor November 1711
1.092   Johannes (Jan) Keulerts ca. 1625 nach 1683
1.093 Sibylla (Beel) Bengerts    
1.094 Peter Schrey ca. 1638 nach April 1695
1.095 Adelheid (Ahletgen) Everts ca. 1640 nach 1698
1.096 Werner Dürselen ca. 1640 nach Mai 1705
1.097 Katharina (Trintgen) Weitz ca. 1638 nach August 1712
1.098 Görd am Baum 1650 ca. 1722
1.099 Gertrud (Giertgen) Coenen ca. 1656 nach Januar 1723
1.100  Peter Schmitz ca. 1653 vor Mai 1692
1.101 Gertrud (Dreutgen) Krins 30/01/1656 16/02/1716
1.102 Johannes David Schippers ca. 1664 ca. 1697
1.103 Sibylla (Beel) Küppers ca. 1665  
1.104 Lenz Beckers ca. 1628 vor 1692
1.105 Beatrix (Bätzgen) Lenßen ca. 1635 vor 1677
1.106 Wilhelm Mobach ca. 1630  
1.107 Margarethe (Grietgen) Dürselen ca. 1628 vor Juni 1694
1.108   Hermann Fischer ca. 1643  
1.109 Maria (Merriken) Gerckraedt    
1.110 Matthias (Thewes) Reuen ca. 1646 nach 1718
1.111 Gertrud (Dreutgen) Peltzer ca. 1636 ca. Januar 1689
1.120 Heinrich (Henrich) Essers ca. 1649 14/03/1680
1.121 Anna (Entgen) Quack 19/08/1646  
Generation 12      
2.048 Adolf Pongs um 1580 vor 23.11.1624
2.049 Adelheid Lenßen   zw. 1624 und 1633
2.050 Jakob Roemers    
2.051 Sibilla Jaepen    
2.052 Johannes (der Jüngere) Schmitz zw. 1585 und 1590 zw. 1639 und 1657
2.053 Anna (Enne) Wimmers ca. 1598 vor 1657
2.054 Peter Mager vom Schade ca. 1600 29/11/1649
2.055 Maria Weinhaus ca. 1605  
2.080 Hein Tewis    
2.081 Katharina to Rolis    
2.082 Quirin (Krein) am Bonnenbroch ca. 1557 ca. 1615
2.083 Sibylla (Bilgen) to Biesten ca. 1565 ca. 1630
2.084 Hennes im Neuenhaus ca. 1585  
2.085 Adelheid Tringen    
2.176 Matthias (Theiß)Peltzer ca. 1629 vor April 1681
2.177 Margaretha (Griet) Gerling ca. 1645 nach Juli 1710
2.178 Peter Aretz ca. 1605 nach 1669
2.179 Grietgen Aretz    
2.180 Winand (Wein) Hintzen ca. 1602 nach August 1677
2.181 Giertgen (Grietgen) ca. 1610  
2.182  Otto Schumacher   nach August 1677
2.183 Johanna (Jann) N   nach August 1677
2.186 Adam (Dahm) Bengerts   nach November 1661
2.187 Mechthild (Mettelgen) Wintzen   nach November 1661
2.188 Wilhelm Schrey ca. 1615 nach August 1677
2.189 Kunigunda (Coen) Schmasen ca. 1615 nach 1675
2.192 Johannes (Jan) Dürselen ca. 1598 ca. 1682
2.193 Adelheid (Öllet) N   vor 1644
2.194   Johannes Weitz ca. 1605 09/09/1680
2.195 Katharina (Trein) Gerhards ca. 1612 17/11/1693
2.198 Leonhard Coenen ca. 1627 zw. 1689 und 1693
2.199 Gertrud (Giertgen) Dürselen ca. 1632 zw. 1699 und 1705
2.200  Johann Schmitz ca. 1621 ca. 1668
2.201 Sophia (Feigen) Mager vom Schade ca.1625 ca. 1704
2.202 Johannes (Jan) Krins ca. 1620 vor April 1678
2.203  Katharina Degen ca. 1625 vor Oktober 1683
2.204 Konrad (Coen) Schippers ca. 1636 vor Dezember 1695
2.205 Katharina (Tringen) Brandt ca. 1635 nach September 1698
2.206 Adam (Dahm) Küppers  ca. 1633 nach September 1708
2.207 Anna (Entgen) Otten ca. 1630 nach September 1708
2.208 Heinrich Beckers    
2.209 N N    
2.210 Johannes Lenßen  ca. 1600 vor 1659
2.211 Maria (Merken) N   nach März 1661
2.212 Wilhelm Mobach  ca. 1585  
2.213 Luisa (Weiß) Kamphausen ca. 1595  
2.214 Johannes (Jan) Dürselen ca. 1598 ca. 1682
2.215 Adelheid (Öllet) N   vor 1644
2.216 Görd Fischer    
2.217 N Junkers ca. 1621  
2.240 Johannes Essers ca. 1615  
2.241 Gudula (Güdgen) Hintzen ca. 1620 04/04/1693
2.242   Engel Quack ca. 1624 22/03/1671
2.243 Adriana Schmitz  ca. 1625  
Generation 13      
4.096 Jasper Pongs um 1550 zw. 1587 + 1592
4.097 Maria Pongs    
4.098 Jan Lenßen    
4.099 N N    
4.104 Johannes (der Ältere) Schmitz ca. 1557 nach März 1624
4.105 Maria (Adelheid) N    
4.106 Wimmer Wimmers    
4.107 N N    
4.108 Johannes (Jan) Mager vom Schade ca. 1560 nach 1613
4.109 Sophia (Feigen) Bock ca. 1565  
4.164 Coen zu Bonnenbroch ca.1525 nach Oktober 1592
4.165  Anna Botzheinen  ca. 1525  
4.166 Paul in der Gathen (to Biesten)   vor Februar 1583
4.167 N N    
4.168 Thomas Lambertz im Neuenhaus ca. 1560 vor Februar 1623
4.169 Eva (Iffgen) zu Bonnenbroch ca. 1565 vor Februar 1623
4.352 Lorenz (Lenz) Peltzer ca. 1590  VOR FEBRUAR 1646
4.353 Katharina (Trein) N ca. 1595 nach 1661
4.354 Gerhard Gerling   nach Februar 1666
4.355 Barbara (Berber) N   nach Februar 1666
4.356 Heinrich Aretz ca. 1580 ca. 1605
4.357 N N    
4.360 Johannes Hintzen ca. 1560  
4.361 N Welters ca. 1580  
4.376 Gerhard Schrey   nach Juni 1637
4.377  Grietgen N    
4.378 Peter Schmasen ca. 1577 vor Juni 1637
4.379 Anna (Enn) Schmasen ca. 1580 vor Juni 1637
4.384 Werner Dürselen ca. 1565  
4.385 N N    
4.390 Quirin (Krein) Gerhards ca. 1570 01/06/1635
4.391 Katharina (Tringen) Aretz ca. 1580 15/11/1635
4.404 Anton (Thöniß) Krins ca. 1590  
4.405 N N    
4.408 Paul Schmitz ca. 1610 vor Oktober 1657
4.409 Katharina (Tringen) Busch ca. 1615 nach April 1658
4.410    Rheinhardt Brandt ca. 1600 1664
4.411 Grietgen Janssen ca. 1605 nach September 1679
4.412 Matthias (Tewis) Küppers ca. 1600 ca. 1658
4.413 Katharina (Tringen) N ca. 1610 nach August 1677
4.414 Franz Otten ca. 1592 nach November 1663
4.415 Barbara Roelen ca. 1595 nach Januar 1654
4.420 N Lenßen    
4.421 N N    
4.424 Wilhelm Mobach  ca. 1550  
4.425 N N    
4.434    Johannes (Jan) Junkers ca. 1590 nach 1650
4.435 Lene Schellen ca. 1595 nach 1668
4.482 Heinrich Hintzen ca. 1590  
4.483 N N   ca. 1651
4.484 Johannes (Jan) Quack ca. 1601 06/10/1668
4.485 Ida (Idgen) Gerhards ca. 1605 07/03/1651
4.486 Johannes (der Jüngere) Schmitz zw. 1585 und 1590 zw. 1639 und 1657
4.487 Anna (Enne) Wimmers ca. 1598 vor 1657
Generation 14      
8.192 N N    
8.193 N N    
8.194 Johann Pongs    
8.195 Trein Pongs    
8.208 Peter Schmitz ca. 1525 vor 1585
8.209 N N    
8.216 Johannes (Jan) Mager ca. 1530 nach 1585
8.217 Sibylla (Bilgen) vom Schade ca. 1535  
8.328 Quirin (Crin) zu Bonnenbroch ca. 1500 nach Juli 1550
8.329 Gertrud (Drütgen) Hoster ca. 1505  
8.330 Johannes Botzheinen ca. 1495 ca. 1563
8.331 N N    
8.338 Hennes zu Bonnenbroch ca. 1530 vor Juni 1592
8.339 Lintgen Sieger  ca. 1535  
8.704 Hermann Peltzer ca. 1555 ca. 1635
8.705 Anna N ca. 1568 nach August 1600
8.720 Heinrich (Heinz) Schröders ca. 1520 nach 1563
8.721 N N    
8.722 Jakob Welters ca. 1555 ca. 1607
8.723 Petronella (Noell) Brabender   nach Mai 1608
8.768 Hermann Dürselen ca. 1530  
8.769 Odilia (Dylien) N  ca. 1540  
8.816 Vit (David) Schmitz ca. 1580  
8.817 Sibylla (Beel) Bolster (in der Ohnesorge) ca. 1575  
8.818 Johannes Busch ca. 1585 nach 1636
8.819 Katharina (Triengen) N    
8.828  Otto Franzen ca. 1560 vor Mai 1612
8.829 Lene N    
8.830 Johannes Roelen ca. 1560 vor März 1629
8.831 Anna Roelen ca. 1568 nach Januar 1624
8.968 Engelbert Quack ca. 1570  
8.969 N N    
8.970 Quirin (Krein) Gerhards ca. 1570 01/06/1635
8.971  Katharina (Tringen) Aretz ca. 1580  15/11/1635
Generation 15      
16.434  Jentgen vom Schade ca. 1510 vor 1580
16.435 N N    
16.656 Coen zu Bonnenbroch ca. 1470  
16.657 N N    
16.658 Hennes Hoster    
16.659 N N    
16.660 Jentgen Botzheinen ca. 1460 nach 1517
16.661  N N    
16.676 Quirin (Crin) zu Bonnenbroch ca. 1500 nach Juli 1550
16.677 Gertrud (Drütgen) Hoster ca. 1505  
16.678 Frank Sieger ca. 1510 1583
16.679 Rheinen N    
17.408 Lorenz (Lenz) Comes ca. 1516 ca. 1573
17.409 Christina (Styngen) Königs ca. 1525 nach Mai 1586
17.440 Bartholomäus Schröders ca. 1485 ca. 1558
17.441 N Mertens ca. 1490  
17.444 Heinrich Welters ca. 1530 vor August 1605
17.445 Katharina N    
17.634 Paul Bolster ca. 1545 vor März 1604 
17.635  Agnes (Neyßgen) N vor 1582  
17.656 Franz Mettelen ca. 1530 nach 1608
17.657 Katharina (Thryn) Sieben ca. 1535 nach November 1585
17.662 Frank Schloten ca. 1535 vor Dezember 1595
17.663 Helena Roelen ca. 1540 nach Oktober 1578
Generation 16      
33.320  Matthias (Theiß) Heinen ca. 1410 nach 1465
33.321 Beatrix Batz ca. 1430 nach September 1517
34.816 Johannes Comes ca. 1485 ca. 1656
34.817 N N    
34.818 Wilhelm Königs ca. 1490  vor 1540
34.819 Katharina (Trein) von Weckhoven   nach 1540
34.880 Heinrich Schröder (zu Beckrath) ca. 1455 ca. 1512
34.881 N N    
34.882    Konrad (Coen) Mertens ca. 1460 nach 1518
34.883 N N    
34.888 Matthias (Thys) Welters ca. 1500  
34.889 N N    
35.312  Otto N ca. 1500  
35.313 Mechthild (Mettel) N ca. 1510  
35.314 Heinrich Sieben ca. 1500 nach 1570
35.315 Sibylla (Beel) N   nach Januar 1555
Generation 17      
66.640 Hein Claßen ca. 1375  
66.641 N N    
69.632 Nikolaus (Claß) Comes ca. 1450 ca. 1520
69.633 N N    
69.636 Johannes Königs (der Jüngere) ca. 1450 ca. 1507
69.637 N N    
69.776 Anton (Thönis) Welters ca. 1470  
69.777 N N    
70.628 Paul Sieben ca. 1475 nach 1530
70.629 Lene N    
Generation 18      
139.264 Nikolaus (Claß) Comes ca. 1420  
139.265 N N    
139.272 Johannes Königs (der Ältere) ca. 1420 ca. 1483
139.273 N N    
139.552 Welter zu Herrath ca. 1440 ca. 1488
139.553 Gertrud N    
141.256 Claess Sieben 1445 1531
141.257 N N    
Generation 19      
282.512   N Sieben (Sieb – Frauenwerth) 1415  
282.513 N N    

 

„Wer nichts wird, wird Wirt“

„Wer nichts wird, wird Wirt. Wer gar nichts wird, wird Gast und fällt dem Wirt zur Last. Und wem beides nicht gelungen, der macht in Versicherungen.“

„Mit Anton Pungs (1766 – 1839) beginnt ein Familienzweig, der weit über Rheydt hinaus noch heute bekannt ist. Es sind die „Batze-Pongs“. Die Wirtschaft Batze-Pongs am „Kaschteieboom“ (Kastanienbaum) kennt in Rheydt jedermann. Batze-Alt ist berühmt bei allen Kennern des edlen Maß. Die Batzemöhn war eine stadtbekannte Persönlichkeit. Über der Tür des Hauses prangt kein prächtiges Wirtshausschild, sondern auf schmalen, schwarzem Brett steht dort schlicht und einfach: „Brauerei und Wirtschaft von H. Pungs“. Der Wirt, „Batze-Hein“ genannt, – ein Original, wie es im Buche steht – starb 1914. Heute führt sein Sohn Heinrich die von allen Volksschichten gern besuchte Schenke weiter.

Wie kommt diese Familie zu dem Namen „Batze“? Wie das Stammblatt der Generation VII g zeigt, hatte Anton Pungs die Maria Magdalena Batz geheiratet. Er hatte damit in das Schwiegerelterliche Anwesen hineingeheiratet, da seine Frau das einzige Kind seiner Eltern war. Anton wird schon vor seiner Eheschließung als Geselle, und zwar als Faßbinder, dort gearbeitet haben. Das Faßbinderhandwerk war ja in der Odenkirchener Familie fast erblich. Schon Antons Vater erscheint als solcher. Auch mehrere seiner Verwandten hatten sich diesem Gewerbe zugewandt. Durch seine Heirat hat Anton den Familiennamen seiner Frau als Beinamen erhalten. So pflanzte sich der Name Batze-Pongs auf seine Nachkommen bis heute fort. Der Vater seiner Frau, Johann Philipp Batz war Brauer, lutherischer Konfession, und stammte aus Düsseldorf. Gegen 1770 kam er nach Rheydt und heiratete hier 1772 die Witwe Margarethe Pieper. Vielleicht hat er das Geheimnis der Mischung, Altbier zu brauen, mit nach Rheydt gebracht. Er muß ein tüchtiger Mensch gewesen sein; den 1798 wurde er Adjunkt des Municipalagenten Lenßen zu Rheydt auf Grund der von den Franzosen eingeführten republikanischen Verwaltungsverordnung. Das Büro der Gemeindeverwaltung befand sich im Hause des Joh. Phil. Batz. Am 1. November 1800 schieden Batz und Lenßen aus der Gemeindeverwaltung aus und machten dem Maire Moras Platz. Batz wurde aber Mitglied des Municipalrates der Mairie Rheydt. Er starb am 1. September 1812 im Alter von 65 Jahren und hinterließ Maria Magdalena, die Frau von Anton Pungs, als einziges Kind. Seine Tochter starb wenige Jahre nach ihm, am 9. Dezember 1819, 47 Jahre alt. Die Witwe Batz, Margarethe Pieper, überlebte ihre Tochter noch 7 Jahre und starb im Alter von 87 Jahren am 24. April 1826, die erste „Batze-Möhn“. Sie hatte 1764 in erster Ehe den „Acker- und Handelsmann“ Johann Büschges geheiratet. Bei ihrer zweiten Eheschließung hatte sie nur noch eine Tochter, Maria Gertrud Büschges, die 1795 Peter Adam Wienands aus Gladbach heiratete. Damit erklärt es sich auch, das beide, P.A.Wienands und seine Frau als Zeugen bei Beurkundungen in der Familie ihrer Halbschwester auftreten. Die junge, nicht unvermögende Witwe Marg. Pieper fand Gefallen an dem jungen Brauer Joh. Phil. Batz, der wohl auch die günstige Lage des der Margarethe gehörenden Hauses für eine Wirtschaft erkannte. Lag es doch mitten im Ort und in unmittelbarer Nähe der Kirche! Nach mancherlei Widerständen – ein Kind war vorher schon geboren – fanden am 8.2.1772 Eheschließung und Taufe zugleich statt. Philipp Batz machte das Besitztum erst zur Brauerei und Wirtschaft. Auf die Nachkommen seiner Tochter hat sich mit der Wirtschaft auch sein Familienname Batz, in der mundartlichen Form Batze, vererbt. Das sich der Name Batze-Pongs so festgesetzt hat, findet wohl auch seine Erklärung darin, daß es in Rheydt sehr viele Familien Pongs-Pungs gab. Man fand in dem Namen Batze ein bequemes Unterscheidungsmittel.“

Aus „Beiträge zur Geschichte des Geschlechts Pongs (Pungs)“ von Wilhelm Niepoth, Viersen 1934

Zumindest steht noch ein Kastanienbaum am Rheydter Marktplatz !

Der größte Rheydter Verbrecher Joseph Goebbels und seine braunen Gesellen trafen sich bei Batze-Hein zum regelmäßigen Bierkonsum. Deshalb gibt es dieses Rheydter Traditionslokal auch nicht mehr und Rheydt sieht Dank dieser Strategen heute vollkommen anders aus.  Auch der Name „Batze-Pongs“ ist in Rheydt vollkommen in Vergessenheit geraten. 

Mein Verwandschaftsgrad zu Batze-Hein beträgt 0,0 %. Ich bin der Urenkel eines Cousin 5. Grades des Bierbrauers und Wirtes Heinrich Pongs.

Vaterlandsliebe

Schon während des 1. Weltkrieges hatte der Cousin von meinem Urgroßvater, Otto Wilhelm Kornelius Pongs aus Viersen eine Kriegsanleihe in Höhe von 15.000,- Mark zum „Gedächtnis der gefallenen Söhne“ der Stadt Viersen gestiftet. Die Geldsumme für ein Denkmal war jedoch nach Kriegsende durch die Inflation vollkommen wertlos geworden. 1925 stellte Otto Pongs für den gleichen Zweck erneut 10.000,- Mark zur Verfügung. Die feierliche Enthüllung des Denkmals fand am 8. August 1926 statt. Auf der Vorderseite des Sockels stehen lediglich zwei Worte:
F Ü R S  V A T E R L A N D
Auf der Rückseite befinden sich die Jahreszahlen
1914 – 1918
Das Denkmal befindet sich im Alten Stadtgarten von Viersen.

Meinem Großvater war die Liebe zum Vaterland immerhin noch 100 Mark wert – 1915 hat er eine wertlose Schuldverschreibung erworben und somit den 1.Weltkrieg mitfinanziert. 

Zwischen 1914 und 1918 hat sich mein Großvater für sein „Vaterland“ auch als Soldat engagiert.

1919 wurde meine Großvater vermißt. Er war in amerikanischer Gefangenschaft in Tours, beim Roten Kreuz in Genf gibt es noch seine Karteikarte.