Die Familie in Farbe

Die beiden Bilder müssen ziemlich alt sein, mein Urgroßvater starb 1917 und fehlt auf der zweiten Aufnahme. Friedchen ist 1903 geboren und Rudolf im zeitgemäßen Matrosenanzug ist 1906 geboren. Otto und mein Großvater fehlen auf den beiden Bildern, vielleicht waren sie als Soldaten schon im Krieg.

 

Auch das Foto meiner Großmutter mit ihrer Familie wird locker über 100 Jahre alt sein.

 

Mein Großvater ganz links, auf der Hochzeit seiner Schwester und rechts die Urgroßeltern

 

Meine Ur-Urgroßeltern aus Boppard mit ihren Kindern, ca. 1912

Eggerscheidt, 1949

Meine Urgroßeltern Sophia (geb. Kaminska) und Michael Jendrian und ihre sechs Kinder im September 1949 in Ratingen-Eggerscheidt.

Von links nach rechts,
1. Gertrud (geb. 1916 in Essen-Schonnebeck)
2. Sophia (geb. 1914 in Essen-Schonnebeck
3. Maria (geb. 1911 in Essen-Schonnebeck)
4. Marta (geb. 1907 in Zdroje, Kr. Strasburg/Wpr.)
5. Wladislawa (geb. 1903 in Zdroje, Kr. Strasburg/Wpr.)
6. Pelagia (geb. 1900 in Zdroje, Kr. Strasburg/Wpr.)

Ab 1937 haben meine Urgroßeltern auf dem Heckenweg in Eggerscheidt gewohnt.

Der Hölenderweg ist die Verbindung von Eggerscheidt nach Ratingen.

„Ich bin dann mal weg“

„Ich bin dann mal weg“ – sagte nicht nur Hape Kerkeling sondern auch mein Urahn Hans Hebel (geboren 1497), Metzler (Metzger, Fleischer) und Bürger zu Boppard, Sohn des Hebel Henn und ging zum Bittgang nach St. Jakob in Compostela. 
Belegt sind im Landeshauptarchiv von Koblenz (Abt. 56 / Nr. 1586) die beiden Bittgänge des Hans Hebel nach Santiago de Compostela und nach Einsiedl.
Einsiedl bei Gernsheim war ein beliebter Pilgerort am Mittelrhein und die Wallfahrer erhielten damals für Spenden zur Wiederherstellung der baufälligen „Kapelle Maria Ansidl bei Jernesem“ einen Ablass von 100 Tagen. Das Ablassbreve wurde 1493 in Rom von 16 Kardinälen, darunter die späteren Päpste Julius II. und Leo X ausgestellt.

Entdeckung in Oberbreisig

Mein Urgroßvater Josef Calmund wurde am 15.10.1876 in Oberbreisig geboren. Auf der Spurensuche nach den Calmunds fand ich das Geburtshaus von Johann Anton Victor Calmund (1765 – 1843), 15 Jahre der Dorfpfarrer in Oberbreisig. 

Dem hochwürdigen Herrn
Joh. Anton Victor Calmund
Sohn der Eheleute Mathias
Calmund und Gertrud geb.
Gemünd zu Oberbreisig

Familie Hebel/Hewel aus Boppard

Meine Ur-Ur-Großeltern Gertrud, geb. Escher (1849 – 1928) und Michael Hebel (1849 – 1932) und ihre sieben Kinder in Boppard um 1912.

  1. Jakob Hebel (1806 – 1969)
  2. Anna Maria Kauth (1877)
  3. Wilhelm Hebel (1879)
  4. Margarethe Calmund (1880), dritte von links
  5. Michael Hebel (1882 – 1937)
  6. Georg Hebel (1884 – 1968)
  7. Johann Hebel (1887 – 1958)

 

Margarethe Calmund (Hewel), geboren am 18.8.1880