Tante Gertrud (1908 – 1983)

Am 8.7.2018 wäre Tante Gertrud 110 Jahre alt geworden !!!

Die Schwester von Tante Gertrud, Maria wurde 1906 in Gelsenkirchen geboren. Somit dürfte Adam Jendrian, der Vater von Gertrud + Maria, vor meinem Urgroßvater im Ruhrgebiet angekommen sein, da mein Urgroßvater 1906 noch in den USA lebte.

Meine direkten Vorfahren – Stand Mai 2018

Kennziffer   Person Geburtsdatum   Todestag
Generation 3      
4   Friedrich Wilhelm Pongs 16/09/1885  17/12/1965
5 Martha Maria Carolina Karlstedt 01/06/1880 1966
6 Georg Calmund 15/09/1916 03/01/1960
7 Gertrud Jendrian 13/11/1916  11/08/1997
Generation 4      
8    Wilhelm Pongs  10/12/1855 04/02/1917 
Elisabeth Schiefer 18/08/1863 02/06/1952
10 Friedrich August Karlstedt ca. 1852 24/01/1931
11 Maria Gertrud Hubertine Esser 02/07/1847 06/03/1938
12  Joseph Calmund     
13  Margarethe Hewel 18/08/1880  
14 Michael Jendrian 19/09/1868  12/09/1953
15  Sophia Kaminska 05/09/1878 14/06/1967
Generation 5      
16 Johann Adam Pongs 22/01/1828  
17 Anna Peltzer 09/07/1828 05/11/1899
18 Jakob Schiefer  1831 14/11/1885
19 Helena Deparpe 14/04/1834 05/02/1914
20 N N    
21 Caroline Karlstedt    
22 Cornelius Esser 1813 25/08/1893
23 Margarethe Faber 1811 01/07/1896
26 Michael Hewel    
27 Gertrudis Escher 20/07/1849  
28  Jakob Jendrian 30/08/1830  
29 Katharina Michalska 15/03/1841 07/05/1870
30 Johann Kaminski 25/03/1851 26/07/1893
31 Katharina Wisniewska 18/09/1857  
Generation 6      
32 Adam Pongs 05/05/1787 23/06/1839
33   Anna Katharina Deußen 07/02/1786 01/05/1854
34 Johannes Matthias Peltzer 30/11/1800  
35  Katharina Cäcilia Esser 28/01/1805  
38  N.N.    
39 Petronella De Parpe    
54 Joannes Escher    
55 Apollonia Rueb    
56 Jakob Jendrian 1778 31/01/1832
57 Katharina Wittke    
58 Nikodemus Michalski  ca. 1774  
59 Anna Karpinska 23/04/1801  
60  Simon Kaminski 28/10/1814  
61 Marianna Lewicka    
62 Andreas Wisniewski 27/11/1828 20/08/1881
63 Eva Piotrowska    
Generation 7      
64   Gottfried Pongs 05/08/1759  04/02/1829
65 Maria Beecker 12/12/1751  24/10/1809
68   Johann Heinrich Peltzer 19/02/1775  
69 Anna Christina Lenßen 25/06/1775  
70 Cornelius Esser 09/11/1766  
71 Anna Lenßen 27/11/1765  17/04/1850
112 N Jendrian    
113 N Jendrian    
118 Antonius Karpinski ca. 1757  
119 Marianna Szymanska  ca. 1766  
120 Laurenti Kaminski    
121 Barbara Szefler 26/11/1778  
124 Stanislaus Wisniewski 02/05/1803  
125 Marianna Bachorska    
Generation 8      
128 Adam Pongs 20/04/1721 12/06/1796
129 Sophia (Feyken) Bleeck 22/08/1723 26/09/1787
130 Jakob Beecker 11/02/1714  
131 Christine Jennessen    
136 Matthias (Matthäus) Peltzer 19/03/1741  
137 Catharina Dürselen 15/11/1747  
138 Hermann Lenßen 20/05/1742 05/08/1820
139 Anna Gertrud Lauffs 17/02/1737  
140 Bartholomäus (Mewes) Esser 04/05/1727  
141 Katharina Lüpges 28/02/1740  
242  Joseph Szefler 15/03/1745  
243 Petronella N    
248 Nicolai Wisniewski    
249 Magdalena Barawionka  ca. 1760 ca. 1826
Generation 9      
256 Johannes Pongs 24/07/1689 24/08/1771
257 Christine (Stingen) Schmitz um 1687 22/07/1753
258 Gört Bleck    
259 Sibilla Klüvers    
260 Hennes Beecker ca. 1668 ca. 1739
261  Sibylla (Bildchen) Dammer ca. 1678  vor APRIL 1729
272   Heinrich Peltzer  24/03/1715 vor 1782
273  Katharina Kaulen 09/02/1710 vor SEPTEMBER 1764
274 Leonhard (Linerd) Dürselen 21/02/1716  05/02/1776
275 Sophia Schmitz 1/02/1716  05/02/1777
276 Lenz Lenßen 11/08/1697  08/02/1780
277 Adelheid (Aletta) Fischer 26/09/1707  06/12/1789
278 N N    
279 Agnes (Agneta) Lauffs    
280 Heinrich Essers  01/03/1705  
281 Gertrud Coenen 12/03/1706 03/01/1769
484 Martin Szefler (Scheffler) etwa 1708  
485 Catharine N    
Generation 10      
512 Adolf Pongs 10/11/1647 nach 29.11.1711
513 Anna (Entgern)Schmitz 18/05/1655 vor 8.7.1714
514 Adam Schmitz    
515 Anna Schmitz    
520 Heinrich Beecker 29/10/1639 nach August 1701
521 Sophia (Feiken)Neuenhaus  30/10/1639  
544 Matthias Peltzer 09/03/1689 nach Oktober 1754
545 Gertrud (Giertgen) Hintzen 06/04/1687 nach Mai 1752
546 Adam (Dahm) Keulerts 06/11/1667 nach Mai 1735
547 Christina (Stein) Schrey ca. 1670 nach 1720
548 Gerhard Dürselen 18/12/1677 nach 1746
549 Christina (Steins) Baums ca. 1685  
550 Johannes Schmitz ca. 1683 nach 1748
551 Anna Katharina Schippers 08/06/1688 nach Februar 1754
552 Johannes (Jan) Lenßen 26/05/1663 vor 1730
553    Sophia (Feygen) Mobach ca. 1600 vor 1703
554 Johannes Fischer ca. 1670 nach 1731
555 Katharina (Tringen) Reuen ca. 1670 nach 1734
560 Johannes (Jan) Essers 18/12/1678 17/11/1762
561 Sophia (Feygen) Glasmacher ca. 1675 vor 1721
Generation 11       
1.024 Johann Pongs um 1612  
1.025 Ida Jaepen um 1617  
1.026 Johann Schmitz ca. 1621 ca. 1668
1.027 Sophia (Feigen) Mager vom Schade ca. 1625 ca. 1704
1.040 Konrad (Coen) Roloffs Beecker ca. 1605  
1.041 Gertrud (Drütgen) am Bonnenbroch ca. 1603  
1.042   Heinrich im Neuenhaus ca. 1610  
1.043 Gertrud (Drütgen) Schomecher ca. 1610  
1.088 Gerhard Peltzer ca. 1667 nach März 1738
1.089   Gudula Aretz ca. 1650  vor 1722
1.090  Wilhelm Hintzen ca. 1645 nach Januar 1699
1.091   Sophia (Feygen) Schumacher ca. 1643 vor November 1711
1.092   Johannes (Jan) Keulerts ca. 1625 nach 1683
1.093 Sibylla (Beel) Bengerts    
1.094 Peter Schrey ca. 1638 nach April 1695
1.095 Adelheid (Ahletgen) Everts ca. 1640 nach 1698
1.096 Werner Dürselen ca. 1640 nach Mai 1705
1.097 Katharina (Trintgen) Weitz ca. 1638 nach August 1712
1.098 Görd am Baum 1650 ca. 1722
1.099 Gertrud (Giertgen) Coenen ca. 1656 nach Januar 1723
1.100  Peter Schmitz ca. 1653 vor Mai 1692
1.101 Gertrud (Dreutgen) Krins 30/01/1656 16/02/1716
1.102 Johannes David Schippers ca. 1664 ca. 1697
1.103 Sibylla (Beel) Küppers ca. 1665  
1.104 Lenz Beckers ca. 1628 vor 1692
1.105 Beatrix (Bätzgen) Lenßen ca. 1635 vor 1677
1.106 Wilhelm Mobach ca. 1630  
1.107 Margarethe (Grietgen) Dürselen ca. 1628 vor Juni 1694
1.108   Hermann Fischer ca. 1643  
1.109 Maria (Merriken) Gerckraedt    
1.110 Matthias (Thewes) Reuen ca. 1646 nach 1718
1.111 Gertrud (Dreutgen) Peltzer ca. 1636 ca. Januar 1689
1.120 Heinrich (Henrich) Essers ca. 1649 14/03/1680
1.121 Anna (Entgen) Quack 19/08/1646  
Generation 12      
2.048 Adolf Pongs um 1580 vor 23.11.1624
2.049 Adelheid Lenßen   zw. 1624 und 1633
2.050 Jakob Roemers    
2.051 Sibilla Jaepen    
2.052 Johannes (der Jüngere) Schmitz zw. 1585 und 1590 zw. 1639 und 1657
2.053 Anna (Enne) Wimmers ca. 1598 vor 1657
2.054 Peter Mager vom Schade ca. 1600 29/11/1649
2.055 Maria Weinhaus ca. 1605  
2.080 Hein Tewis    
2.081 Katharina to Rolis    
2.082 Quirin (Krein) am Bonnenbroch ca. 1557 ca. 1615
2.083 Sibylla (Bilgen) to Biesten ca. 1565 ca. 1630
2.084 Hennes im Neuenhaus ca. 1585  
2.085 Adelheid Tringen    
2.176 Matthias (Theiß)Peltzer ca. 1629 vor April 1681
2.177 Margaretha (Griet) Gerling ca. 1645 nach Juli 1710
2.178 Peter Aretz ca. 1605 nach 1669
2.179 Grietgen Aretz    
2.180 Winand (Wein) Hintzen ca. 1602 nach August 1677
2.181 Giertgen (Grietgen) ca. 1610  
2.182  Otto Schumacher   nach August 1677
2.183 Johanna (Jann) N   nach August 1677
2.186 Adam (Dahm) Bengerts   nach November 1661
2.187 Mechthild (Mettelgen) Wintzen   nach November 1661
2.188 Wilhelm Schrey ca. 1615 nach August 1677
2.189 Kunigunda (Coen) Schmasen ca. 1615 nach 1675
2.192 Johannes (Jan) Dürselen ca. 1598 ca. 1682
2.193 Adelheid (Öllet) N   vor 1644
2.194   Johannes Weitz ca. 1605 09/09/1680
2.195 Katharina (Trein) Gerhards ca. 1612 17/11/1693
2.198 Leonhard Coenen ca. 1627 zw. 1689 und 1693
2.199 Gertrud (Giertgen) Dürselen ca. 1632 zw. 1699 und 1705
2.200  Johann Schmitz ca. 1621 ca. 1668
2.201 Sophia (Feigen) Mager vom Schade ca.1625 ca. 1704
2.202 Johannes (Jan) Krins ca. 1620 vor April 1678
2.203  Katharina Degen ca. 1625 vor Oktober 1683
2.204 Konrad (Coen) Schippers ca. 1636 vor Dezember 1695
2.205 Katharina (Tringen) Brandt ca. 1635 nach September 1698
2.206 Adam (Dahm) Küppers  ca. 1633 nach September 1708
2.207 Anna (Entgen) Otten ca. 1630 nach September 1708
2.208 Heinrich Beckers    
2.209 N N    
2.210 Johannes Lenßen  ca. 1600 vor 1659
2.211 Maria (Merken) N   nach März 1661
2.212 Wilhelm Mobach  ca. 1585  
2.213 Luisa (Weiß) Kamphausen ca. 1595  
2.214 Johannes (Jan) Dürselen ca. 1598 ca. 1682
2.215 Adelheid (Öllet) N   vor 1644
2.216 Görd Fischer    
2.217 N Junkers ca. 1621  
2.240 Johannes Essers ca. 1615  
2.241 Gudula (Güdgen) Hintzen ca. 1620 04/04/1693
2.242   Engel Quack ca. 1624 22/03/1671
2.243 Adriana Schmitz  ca. 1625  
Generation 13      
4.096 Jasper Pongs um 1550 zw. 1587 + 1592
4.097 Maria Pongs    
4.098 Jan Lenßen    
4.099 N N    
4.104 Johannes (der Ältere) Schmitz ca. 1557 nach März 1624
4.105 Maria (Adelheid) N    
4.106 Wimmer Wimmers    
4.107 N N    
4.108 Johannes (Jan) Mager vom Schade ca. 1560 nach 1613
4.109 Sophia (Feigen) Bock ca. 1565  
4.164 Coen zu Bonnenbroch ca.1525 nach Oktober 1592
4.165  Anna Botzheinen  ca. 1525  
4.166 Paul in der Gathen (to Biesten)   vor Februar 1583
4.167 N N    
4.168 Thomas Lambertz im Neuenhaus ca. 1560 vor Februar 1623
4.169 Eva (Iffgen) zu Bonnenbroch ca. 1565 vor Februar 1623
4.352 Lorenz (Lenz) Peltzer ca. 1590  VOR FEBRUAR 1646
4.353 Katharina (Trein) N ca. 1595 nach 1661
4.354 Gerhard Gerling   nach Februar 1666
4.355 Barbara (Berber) N   nach Februar 1666
4.356 Heinrich Aretz ca. 1580 ca. 1605
4.357 N N    
4.360 Johannes Hintzen ca. 1560  
4.361 N Welters ca. 1580  
4.376 Gerhard Schrey   nach Juni 1637
4.377  Grietgen N    
4.378 Peter Schmasen ca. 1577 vor Juni 1637
4.379 Anna (Enn) Schmasen ca. 1580 vor Juni 1637
4.384 Werner Dürselen ca. 1565  
4.385 N N    
4.390 Quirin (Krein) Gerhards ca. 1570 01/06/1635
4.391 Katharina (Tringen) Aretz ca. 1580 15/11/1635
4.404 Anton (Thöniß) Krins ca. 1590  
4.405 N N    
4.408 Paul Schmitz ca. 1610 vor Oktober 1657
4.409 Katharina (Tringen) Busch ca. 1615 nach April 1658
4.410    Rheinhardt Brandt ca. 1600 1664
4.411 Grietgen Janssen ca. 1605 nach September 1679
4.412 Matthias (Tewis) Küppers ca. 1600 ca. 1658
4.413 Katharina (Tringen) N ca. 1610 nach August 1677
4.414 Franz Otten ca. 1592 nach November 1663
4.415 Barbara Roelen ca. 1595 nach Januar 1654
4.420 N Lenßen    
4.421 N N    
4.424 Wilhelm Mobach  ca. 1550  
4.425 N N    
4.434    Johannes (Jan) Junkers ca. 1590 nach 1650
4.435 Lene Schellen ca. 1595 nach 1668
4.482 Heinrich Hintzen ca. 1590  
4.483 N N   ca. 1651
4.484 Johannes (Jan) Quack ca. 1601 06/10/1668
4.485 Ida (Idgen) Gerhards ca. 1605 07/03/1651
4.486 Johannes (der Jüngere) Schmitz zw. 1585 und 1590 zw. 1639 und 1657
4.487 Anna (Enne) Wimmers ca. 1598 vor 1657
Generation 14      
8.192 N N    
8.193 N N    
8.194 Johann Pongs    
8.195 Trein Pongs    
8.208 Peter Schmitz ca. 1525 vor 1585
8.209 N N    
8.216 Johannes (Jan) Mager ca. 1530 nach 1585
8.217 Sibylla (Bilgen) vom Schade ca. 1535  
8.328 Quirin (Crin) zu Bonnenbroch ca. 1500 nach Juli 1550
8.329 Gertrud (Drütgen) Hoster ca. 1505  
8.330 Johannes Botzheinen ca. 1495 ca. 1563
8.331 N N    
8.338 Hennes zu Bonnenbroch ca. 1530 vor Juni 1592
8.339 Lintgen Sieger  ca. 1535  
8.704 Hermann Peltzer ca. 1555 ca. 1635
8.705 Anna N ca. 1568 nach August 1600
8.720 Heinrich (Heinz) Schröders ca. 1520 nach 1563
8.721 N N    
8.722 Jakob Welters ca. 1555 ca. 1607
8.723 Petronella (Noell) Brabender   nach Mai 1608
8.768 Hermann Dürselen ca. 1530  
8.769 Odilia (Dylien) N  ca. 1540  
8.816 Vit (David) Schmitz ca. 1580  
8.817 Sibylla (Beel) Bolster (in der Ohnesorge) ca. 1575  
8.818 Johannes Busch ca. 1585 nach 1636
8.819 Katharina (Triengen) N    
8.828  Otto Franzen ca. 1560 vor Mai 1612
8.829 Lene N    
8.830 Johannes Roelen ca. 1560 vor März 1629
8.831 Anna Roelen ca. 1568 nach Januar 1624
8.968 Engelbert Quack ca. 1570  
8.969 N N    
8.970 Quirin (Krein) Gerhards ca. 1570 01/06/1635
8.971  Katharina (Tringen) Aretz ca. 1580  15/11/1635
Generation 15      
16.434  Jentgen vom Schade ca. 1510 vor 1580
16.435 N N    
16.656 Coen zu Bonnenbroch ca. 1470  
16.657 N N    
16.658 Hennes Hoster    
16.659 N N    
16.660 Jentgen Botzheinen ca. 1460 nach 1517
16.661  N N    
16.676 Quirin (Crin) zu Bonnenbroch ca. 1500 nach Juli 1550
16.677 Gertrud (Drütgen) Hoster ca. 1505  
16.678 Frank Sieger ca. 1510 1583
16.679 Rheinen N    
17.408 Lorenz (Lenz) Comes ca. 1516 ca. 1573
17.409 Christina (Styngen) Königs ca. 1525 nach Mai 1586
17.440 Bartholomäus Schröders ca. 1485 ca. 1558
17.441 N Mertens ca. 1490  
17.444 Heinrich Welters ca. 1530 vor August 1605
17.445 Katharina N    
17.634 Paul Bolster ca. 1545 vor März 1604 
17.635  Agnes (Neyßgen) N vor 1582  
17.656 Franz Mettelen ca. 1530 nach 1608
17.657 Katharina (Thryn) Sieben ca. 1535 nach November 1585
17.662 Frank Schloten ca. 1535 vor Dezember 1595
17.663 Helena Roelen ca. 1540 nach Oktober 1578
Generation 16      
33.320  Matthias (Theiß) Heinen ca. 1410 nach 1465
33.321 Beatrix Batz ca. 1430 nach September 1517
34.816 Johannes Comes ca. 1485 ca. 1656
34.817 N N    
34.818 Wilhelm Königs ca. 1490  vor 1540
34.819 Katharina (Trein) von Weckhoven   nach 1540
34.880 Heinrich Schröder (zu Beckrath) ca. 1455 ca. 1512
34.881 N N    
34.882    Konrad (Coen) Mertens ca. 1460 nach 1518
34.883 N N    
34.888 Matthias (Thys) Welters ca. 1500  
34.889 N N    
35.312  Otto N ca. 1500  
35.313 Mechthild (Mettel) N ca. 1510  
35.314 Heinrich Sieben ca. 1500 nach 1570
35.315 Sibylla (Beel) N   nach Januar 1555
Generation 17      
66.640 Hein Claßen ca. 1375  
66.641 N N    
69.632 Nikolaus (Claß) Comes ca. 1450 ca. 1520
69.633 N N    
69.636 Johannes Königs (der Jüngere) ca. 1450 ca. 1507
69.637 N N    
69.776 Anton (Thönis) Welters ca. 1470  
69.777 N N    
70.628 Paul Sieben ca. 1475 nach 1530
70.629 Lene N    
Generation 18      
139.264 Nikolaus (Claß) Comes ca. 1420  
139.265 N N    
139.272 Johannes Königs (der Ältere) ca. 1420 ca. 1483
139.273 N N    
139.552 Welter zu Herrath ca. 1440 ca. 1488
139.553 Gertrud N    
141.256 Claess Sieben 1445 1531
141.257 N N    
Generation 19      
282.512   N Sieben (Sieb – Frauenwerth) 1415  
282.513 N N    

 

Aus dem Kirchenbuch

Am 2.11.1802 wird Martin Jendrian in Klein Koschlau (Koszelewki) geboren – der Beruf des Vaters, Musketier. Am 25.7.1805 bei der Geburt der Tochter Anna, war Jacob Jendrian immer noch Musketier.  

Nach seiner Karriere als Musketier war mein Ur-Ur-Ur-Großvater als Inßmann (Instmann) in Klein Koschlau (Koszelewki) tätig.  Größere Bauerhöfe und Güter hatten Instleute als Gutstagelöhnern beschäftigt. Eingebunden in die Arbeit war dabei die ganze Familie. Diese wohnten in einem separaten Insthaus neben dem Gutshof. Die Instleute hatten eine freie Wohnung, bekamen ihr Deputat und ein Taschengeld. Dafür mußten sie ganzjährig auf dem Hof arbeiten. Zu den meisten Insthäusern gehörten noch ein Stall und ein großer Garten, so daß das Einkommen der Instleute aufgebessert werden konnte. Wenn die Gutsbesitzer Wohnungen an Instleute vermietet hatten, dann mußten die Männer und Frauen, oft auch die großen Kinder, im Sommer auf dem Hof arbeiten.

Am 3.8.1781 wurde in Klein Koschlau (Koszelewki) Dorothea Maria Nadolski geboren. Die Eltern waren Joseph Nadolski und Anna Wonzemski. Verheiratet war Dorothea Nadolski mit Jacob Jendrian.

Am 6.4.1826 stirbt Dorothea Jendrian in Klein Koschlau (Koszelewki). Der Sterbeeintrag findet sich im Kirchenbuch der evangelischen Kirche zu Groß Koschlau (Koszelewy) und im Kirchenbuch der katholischen Kirche zu Lautenburg (Lidzbark). 

Unterschiedlich ist das Alter. Ich komme rechnerisch auf 44 Jahre, die Protestanten auf 43 Jahre und die Katholiken auf 42 Jahre. Ansonsten stimmen die Angaben überein und das ist ziemlich ungewöhnlich. 

Klein Koschlau in Ostpreußen

Im Kirchenbuch der ehemaligen evangelischen Kirche von Groß Koschlau (Koszelewy) im damaligen Kreis Neidenburg (Ostpreußen) wird der Name Jendrian im Zeitraum von 1802 bis 1832 mehrfach erwähnt. Die Geburten und Todesfälle sind im Kirchenbuch von Groß Koschlau (Koszelewy) für den Zeitraum von 1764 bis 1937 aufgeführt.

Es stellen sich zwei Fragen. War die Familie Jendrian evangelisch? Und wo lebte die Familie Jendrian vor 1802?

Ab 1832 lebte die Familie Jendrian dann in Jellen (Jeleń), Westpreußen. Die Grenze zwischen den historischen Regionen Ost- und Westpreußen bzw. zwischen Klein Koschlau (Koszelewki) und Jellen (Jeleń) ist der Fluß Welle (Wel).

Geboren wurden in Klein Koschlau (Koszelewki)
1802 – Martin Jendrian
1805 – Anna Jendrian
1808 – Michael Jendrian
1811 – Albrecht Jendrian
1815 – Jacob Jendrian
1817 – Justine Jendrian
1818 – Caroline Jendrian
1820 – Maria Jendrian
1820 – Caroline Jendrian
1823 – Joseph Jendrian
1826 – Johann Jendrian
1828 – Gottfried Jendrian
1830 – Albrecht Jendrian
1830 – Jakob Jendrian – mein Ur-Ur-Großvater

Gestorben sind in Klein Koschlau (Koszelewki)
1816 – Jacob Jendrian
1818 – Gustav Jendrian
1819 – Carolina Jendrian
1821 – Maria Jendrian
1826 – Dorothea Jendrian
1830 – Johann Jendrian
1832 – Jacob Jendrian – mein Ur-Ur-Ur-Großvater

Zdroje

Zdroje ist ein kleines Straßendorf, ca. 15 Kilometer östlich von Brodnica (Strasburg), an der Landstraße nach Górzno. Zdroje gehört zur Gemeinde Bartniczka im Powiat (Landkreis) Brodnicki, Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Im Jahr 1325 hieß das Dorf noch Miesiączkowo, seit 1738 wird es im Kirchenbuch als Zdroje bezeichnet. 1783 zählte man in Zdroje 9 Feuerstellen, 2011 hatte Zdroje 105 Einwohner. 

Irgendwie scheint man nicht zu wissen, wie man den Dorfnamen denn nun richtig schreiben soll, einige Beispiele: Sdroja, Zctroje, Zaisze und Zaioje. 1903 lag Zdroje noch in Westpreußen, polnisch wurde das Dorf erst wieder am 11.1.1920. Im Kirchenbuch von Górzno steht 1772, ZDroie.

Und hier die korrekte Schreibweise von Zdroje in polnisch:

„Mehr oder wenig freiwillig eingedeutscht“

Zu den wenigen Büchern über den Kreis Strasburg in Westpreußen gehört das 1981 erschienene Buch „Der Kreis Strasburg – Geschichte eines westpreußischen Gebietes“ von Rudolf Birkhof. Zufinden ist das Buch u.a. in der Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts (DHI) in Warschau, unter der Signatur: 8.2 Prs /Bir / (Magazin).

Birkhof schreibt auf Seite 310 über Górzno u.a.: „1943 erhielt die Stadt mit der allgemeinen Verdeutschung die amtliche Bezeichnung „Görzberg“, einen Namen der sich bei der Bevölkerung kaum durchsetzte. Am Aufbau der Einwohnerschaft änderte sich während der sechs Jahre relativ wenig. Noch vor dem 1. September 1939 waren mehrere polnische Familien geflohen. Die übrigen verbliebenen wurden später – mehr oder wenig freiwillig – eingedeutscht. Daneben blieb der Zuzug von Deutschen aus dem Reich in bescheidenen Grenzen. 1941 wanderten 16 Familien Bessarabiendeutscher ein, die zum größten Teil polnische Bauernhöfe als Treuhänder übernahmen. Bis Oktober 1943 stieg die Einwohnerzahl auf 1991 Personen, d.h. im Vergleich zum Jahre 1933 hatte sie sich um 7,5 % vergrößert (im gesamten Kreisgebiet dagegen um 16 Prozent.“

Man sieht wohl, wes Geistes Kind der Verfasser ist, denn auf Seite 297 schreibt Birkhof im Zusammenhang mit der Stadt Lautenburg (Lidzbark), „Die Befreiung im September 1939 verbesserte die Lage der Volksdeutschen ganz entscheidend.“ Herausgegeben wurde diese Abhandlung vom Heimatkreis Strasburg der Landsmannschaft Westpreußen. In der Charta der deutschen Heimatvertriebenen ist das „Recht auf Heimat“ ein von „Gott geschenktes Grundrecht der Menschheit“.

Auf Seite 310 des Buches ist die Rede von der Tante meiner Großmutter, Apolonia Cremanns, denn die wurde damals „mehr oder wenig freiwillig eingedeutscht“. Der Rest der Familie wurde gleich mit „eingedeutscht“ und „Heim ins Reich“ gebracht bzw. nach Haiger in Hessen deportiert.(deportowany do III Rzeszy)

Zufällig fand ich einen interessanten Artikel in der Berliner Taz vom 8. Mai 1995 über die Nachbarn von Apolonia Cremanns in Zaborowo, die Familie Narodzonek: „April 42 sind sie gekommen, nachts, in schwarzen Uniformen, SS-Männer oder SA, Pani Febronia weiß es nicht mehr, sie war ein Kind damals, kaum zehn Jahre alt.
„Los, raus aus den Betten, aufstehn, anziehn, schnell, schnell!“ hieß es da, die deutschen Befehle kennt sie noch wörtlich. Sind gekommen, die Familie abholen, den Vater Jan, die Mutter Wladislawa und ihre fünf Kinder, Grzegorz, Ludwik, Henryka, Febronia und den kleinen Jan, den Sechsjährigen, der zu weinen anfing. Haben sie packen geheißen, Bettzeug und ein paar Kleider für den Arbeitseinsatz, sonst nichts. Aber Grzegorz, dem Achtzehnjährigen, ist es gelungen, unbemerkt zu fliehen. Ihn haben sie nie wiedergesehen, den Bruder, den die Deutschen dann erschossen haben im November 44. Es hatte geheißen, er habe den Partisanen geholfen.
„Ein SS-Jagdkommando hat ihn zur Strecke gebracht“, fügt da Stefan, der Förster, hinzu, und an Ort und Stelle hätten sie Grzegorz Narodzonek, gerade 20 Jahre alt, im Wald verscharrt. In Zaborowo, Kreis Brodnica, war das, da war auch Febronias Elternhaus, das Bauernhaus mit den 20 Hektar Feld, ein schmuckes Anwesen. Die Deutschen, seit September 39 als Herrenmenschen im Land, hätten mit Vorliebe die Bauern der stattlicheren Höfe geholt, die haben sie für ihre eigenen Leute frei gemacht. Haus und Hof der Familie Narodzonek haben Deutsche aus Bessarabien bekommen.“ http://www.taz.de/!1509803/

Bei einer repräsentativen Befragung von 1.000 Personen im Alter von 16 bis 92 Jahren glaubten im Februar 2018, 54 Prozent der Deutschen das ihre Familien zu den Opfern von Hitlers Politik zählten und nur knapp 18 Prozent gab zu, dass unter ihren Vorfahren, Täter der Naziverbrecher waren. Immerhin gehörten 18 % der Befragten noch zu den Gutmenschen. 

Dies berichtet die „Welt“ am 23.2.2017 unter dem Titel: „Wie sich heutige Deutsche die NS-Zeit schönlügen“.


Quellenangabe: obs/Stiftung EVZ/www.greengrafik.com/

Mich schockiert immer wieder die Unwissenheit über die Art der deutschen Besatzung und der Verbrechen in Polen. Das Ziel war die vollständige Unterordnung und Zerstörung der polnischen Gesellschaft. Es begann mit der gezielten Tötung polnischer Intellektueller am Kriegsanfang (Sonderaktion Krakau und die Lemberger Professorenmorde) und reicht bis zur Niederschlagung des Ghetto-Aufstandes 1943 und des Warschauer Aufstandes 1944.

Beim Rückzug der Deutschen war von Warschau ein elender schneebedeckter Trümmerhaufen übrig. Aus dem Stadtteil Wola mussten nach dem Warschauer Aufstand zehn Tonnen menschlicher Asche auf einen besonderen Friedhof gebracht werden. Schätzungen zufolge ermordeten die Deutschen insgesamt drei Millionen nichtjüdische Einwohner Polens. Das waren knapp 1200 täglich.

Alte Holzhäuser in Jeleń

In Jeleń gibt es etwa ein dutzend Häuser die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in einer Holzbauweise errichtet wurden. Rund um Jeleń, gibt es große Wälder und so war der Baustoff Holz schnell verfügbar. Es wurden meist sehr einfache Häuser, sogenannte Kathen, ohne große Verzierungen gebaut. Die Kathen hatten früher winzige Fenster, sie waren im Inneren auch ziemlich dunkel. Einen Fußboden aus Holz gab es in den Kathen nicht, dafür wurde der festgestampfte Boden mit Strohmatten ausgelegt. In der Raummitte befand sich die Kochstelle. Das Dach war mit Stroh gedeckt.

Die Bewohner der Kathen sind Käthner (Mieter, Pächter) oder Eigenkäthner (Eigentümer). Die Familie Jendrian besaß in Jeleń keine eigene Kathe, sie waren Pächter einer Kathe.

Zur Kathe gehörte in der Regel kein Scheunen- oder Stallgebäude. Kathen sind meist einstöckig, der Giebelraum wurde als Stroh- und Nahrungsmittellager genutzt. Die Kathe besaß ein wenig Gartenland, das der Eigenversorgung diente. Da der Ertrag des Gartens häufig nicht für den Lebensunterhalt ausreichte, verrichteten die Käthner zusätzliche handwerkliche Arbeiten oder arbeiteten als Tagelöhner auf den Gutshöfen.

Ein Käthner (Mieter, Pächter) musste als Gegenleistung für die Überlassung einer Kathe und eines Grundstücks für die eigene Bewirtschaftung an den Grundherrn nicht nur Zinsen in bar sowie Naturalien (z.B. Hühner, Getreide) leisten, sondern auch „Hand- und Spanndienste“ leisten, d.h. bei der Ernte helfen.